Der Landkreis Göttingen betrieb von 1972 bis 1987 bei Deiderode (Gemeinde Friedland) eine kombinierte Bauschutt, Haus - und Gewerbeabfalldeponie mit der Bezeichnung Deponie Deiderode. Die verfüllten Bereiche verfügen über kein ausreichendes Abdichtungssystem zwischen Abfall und Untergrund.
Die Abfalldeponie hat ein Gesamtvolumen von ca. 900.000 m³. Die später errichteten Polder wurden dann um den Altbereich, mit verschiedenen Abdichtungssystemen, herum gebaut. Mit der Erweiterung der Deponie Deiderode (heutige Bezeichnung Zentraldeponie Deiderode (ZDD)) über die 1972 plangenehmigten Grenzen hinaus, wurde im Rahmen der neuen Planfeststellung eine Zwischenabdichtung vorgesehen. Um der Deponie genügend Zeit zum Abklingen von Setzungen zu geben, sollten die ersten 4 Ausbauabschnitte (Polder I- IV) um die Altdeponie gebaut und verfüllt werden. Erst anschließend sollte der Bau und Betrieb des mit ca. 1Mio. m³ umfassenden Polders V und VI erfolgen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 62. Informationsgespräch (April 2003) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Michael Rakete |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.