Alternative Oberflächenabdichtungen für Deponien

"Vor dem Hintergrund der mit Wirkung vom 01.03.2001 geltenden ""Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen"" stehen viele Deponiebetreibern vor der Entscheidung, entweder ihre Deponien bzw. Teilbereiche der Deponien an den Stand der Technik für einen Weiterbetrieb über den 31.05.2001 hinaus anzupassen und/oder den geregelten Abschluss der Deponien zu planen in dessen Ergebnis das Aufbringen einer endgültigen Oberflächenabdichtung steht."

"

Die Märkische Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft (MEAB) mbH betreibt als Abfallentsorgungsunternehmen seit 1974 an verschiedenen Standorten im Land Brandenburg neben einer Sonderabfallverbrennungsanlage und Sortieranlagen zwei Siedlungsabfalldeponien sowie eine Bauschutt- und eine Sonderabfalldeponie mit einer Gesamtdeponieoberfläche von ca. 450 ha.
Vor dem Hintergrund der mit Wirkung vom 01.03.2001 geltenden ""Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen"" stehen viele Deponiebetreiber - wie auch die MEAB - vor der Entscheidung, entweder ihre Deponien bzw. Teilbereiche der Deponien an den Stand der Technik für einen Weiterbetrieb über den 31.05.2001 hinaus anzupassen und/oder den geregelten Abschluss der Deponien zu planen in dessen Ergebnis das Aufbringen einer endgültigen Oberflächenabdichtung steht.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 62. Informationsgespräch (April 2003)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Werner Brücklmeier
Dipl.-Ing. Steffen Raabe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.