Eckpunkte für eine Neuordnung der Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft in Deutschland ist durch innere Widersprüche gekennzeichnet. Ihr Bild in den Medien wird vor allem durch Erfolgsmeldungen aus dem Bereich des Dualen Systems geprägt. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille und betrifft nur einen kleinen Teil des Gesamtgeschehens.

"

Am Beginn des neuen Jahrtausends bestimmt vor allem ein Überangebot an Entsorgungs-kapazitäten den Entsorgungsmarkt. Riesige Deponiekapazitäten über und unter Tage werden zu Niedrigstpreisen angeboten, erschweren bzw. verhindern nach dem Stand der Technik mögliche Verwertungslösungen und verzerren damit die Marktsituation.

"



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 62. Informationsgespräch (April 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.