Dargestellt am Beispiel der MBA Linkenbach (Kreis Neuwied)
Mit der am 01.03.2001 in Kraft getretenen BImSchV werden für mechanisch-biologische
Restabfallbehandlungsanlagen sehr strenge Anforderungen hinsichtlich der Abluftparameter definiert. Die Anforderung an die Abluftreinigung gehen dabei weit über die in der TALuft (Entwurf zur TALuft-Novellierung) geregelten Anforderungen für vergleichbare Anlagen zur Abfallbehandlung (Kompostwerke, Sortierungsanlagen etc.) hinaus. Insbesondere die Frachtbegrenzung für Gesamtkohlenstoff (TOC-Fracht) stellt ein leider nicht ökologisch sondern nur politisch bedingtes Novum in der Umweltgesetzgebung dar und erfordert in vielen Fällen eine Neukonzeption der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 62. Informationsgespräch (April 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ulrich Kleemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.