Versuchsergebnisse des BMBF-Forschungsvorhabens in Bassum

Für die Zulassung von mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA) werden in der 30. BImSchV strenge Anforderungen an Abgasemissionen über den Parameter Gesamt-Corg. als Konzentration und Fracht / Mg Abfall-Input gestellt.

Die bisherige Abluftreinigung bei MBA beschränkte sich auf den Einsatz der Kombination Wäscher + Biofilter und kann diese Anforderungen nicht einhalten, so dass zur Umsetzung der
BImSchV weitergehende Techniken zum Einsatz kommen müssen. Im Rahmen eines vom
BMBF geförderten FE-Vorhabens (FKZ 1461257) mit den beiden Teilvorhaben


Teil 1: Verfahrenstechnische Überprüfung des Anlagenkonzeptes (Haase Energietechnik GmbH)
Teil 2: Untersuchung zur Führung des Abfallmanagements (ISAH) mit den Unterauftragnehmern
AWG Bassum (Anlagenbetrieb) und TÜV Nord für wesentliche Teile der Emissionsmessungen.

werden daher die Möglichkeiten des Abluftmanagements (Verminderung der bisherigen spezifischen Abluftvolumina) und die Weiterentwicklung und Eignung eines thermischen Abluftbehandlungsverfahrens (RTO) zur weitgehenden Elimination der Abgasinhaltsstoffe erprobt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 62. Informationsgespräch (April 2003)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens
Dr.-Ing. Jörg Stockinger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.