Versuchsergebnisse des BMBF-Forschungsvorhabens in Bassum

Für die Zulassung von mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA) werden in der 30. BImSchV strenge Anforderungen an Abgasemissionen über den Parameter Gesamt-Corg. als Konzentration und Fracht / Mg Abfall-Input gestellt.

Die bisherige Abluftreinigung bei MBA beschränkte sich auf den Einsatz der Kombination Wäscher + Biofilter und kann diese Anforderungen nicht einhalten, so dass zur Umsetzung der
BImSchV weitergehende Techniken zum Einsatz kommen müssen. Im Rahmen eines vom
BMBF geförderten FE-Vorhabens (FKZ 1461257) mit den beiden Teilvorhaben


Teil 1: Verfahrenstechnische Überprüfung des Anlagenkonzeptes (Haase Energietechnik GmbH)
Teil 2: Untersuchung zur Führung des Abfallmanagements (ISAH) mit den Unterauftragnehmern
AWG Bassum (Anlagenbetrieb) und TÜV Nord für wesentliche Teile der Emissionsmessungen.

werden daher die Möglichkeiten des Abluftmanagements (Verminderung der bisherigen spezifischen Abluftvolumina) und die Weiterentwicklung und Eignung eines thermischen Abluftbehandlungsverfahrens (RTO) zur weitgehenden Elimination der Abgasinhaltsstoffe erprobt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 62. Informationsgespräch (April 2003)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens
Dr.-Ing. Jörg Stockinger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'