Technische Anforderungen und allgemeine Empfehlungen für die Entsorgung von Tiermehl und Tierfett in Verbrennungsanlagen

erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Stand: 23.02.2001

Der Bearbeitung der vorliegenden „Technischen Anforderungen“ (nachfolgend „Leitfaden“ genannt) lag folgende Aufgabenstellung zugrunde: Sehr kurzfristig sollte der aktuelle Stand des Wissens und der Erfahrungen bei der Verbrennung von Tiermehl, Tierfett und sonstigen bei der Tierkörperbeseitigung anfallenden Stoffe zusammengetragen und gesichtet werden. Auf dieser Grundlage, und gestützt auf die einschlägige neuere Literatur sowie auf bereits bestehende Empfehlungen und Regelwerke, waren Handlungshilfen abzuleiten, um schnellstens bundesweit den Betreibern von geeigneten industriellen thermischen Prozessen und Abfallverbrennungsanlagen sowie den beteiligten Genehmigungs- und Überwachungsbehörden einen einheitlichen Handlungsrahmen für die thermische Behandlung dieser Stoffgruppe zur Verfügung zu stellen. Für die einzelnen Anlagengruppen, die aus technischer Sicht kurzfristig für die thermische Behandlung von Tiermehl und verwandten Stoffen zur Verfügung stehen oder möglicherweise stehen könnten, war mit Hilfe einer Recherche bei Anlagenbetreibern jeweils das Wissen und die derzeitigen Erfahrungen bei der Verbrennung von Tiermehl zu ermitteln und übersichtlich zusammenzustellen. Dabei sollten insbesondere auch die Wissens- und Erfahrungsdefizite identifiziert werden, um nach Möglichkeit dazu entsprechende Hinweise und Empfehlungen anbieten zu können.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 61. Informationsgespräch (Dezember 2002)
Seiten: 55
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ing. Adolf Nottrodt
Dipl.-Ing. Jürgen Chibiorz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.