Pflanzenbauliche Verwertung von Komposten und Gärresten

Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe, die unter dem Titel „BSE und Entsorgungswirtschaft“ steht, gilt es gegen populistische Medienberichte mit nicht immer seriösen Schlagzeilen, dem Ankünden stets weiterer Forschungsbedürfnisse und aus dem Streit divergierender Interessengruppen, den klaren Blick auf nachhaltig positive Zielsetzungen zu richten.

Das Leitthema „BSE und Entsorgungswirtschaft“ umfaßt nicht das gesamte Geschehen. Für eine seriöse Kreislaufwirtschaft sind alle Einflüsse aus human-, veterinär- und phytohygienischen Erregern auf Mensch, Tier und Pflanze zu berücksichtigen und zum anderen ist es nicht die Entsorgungswirtschaft allein die erkannt hat, dass die Wiederverwertung von Sekundärstoffen im allgemeinen und von Bioabfallkomposten, Gärresten, unbehandelten Bioabfällen und Wirtschaftsdüngern im besonderen, sofern diese „schadstoffarm und hygienisch unbedenklich“ sind, vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen, sinnvoll ist.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 61. Informationsgespräch (Dezember 2002)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Georg Kosak
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden