Pflanzenbauliche Verwertung von Komposten und Gärresten

Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe, die unter dem Titel „BSE und Entsorgungswirtschaft“ steht, gilt es gegen populistische Medienberichte mit nicht immer seriösen Schlagzeilen, dem Ankünden stets weiterer Forschungsbedürfnisse und aus dem Streit divergierender Interessengruppen, den klaren Blick auf nachhaltig positive Zielsetzungen zu richten.

Das Leitthema „BSE und Entsorgungswirtschaft“ umfaßt nicht das gesamte Geschehen. Für eine seriöse Kreislaufwirtschaft sind alle Einflüsse aus human-, veterinär- und phytohygienischen Erregern auf Mensch, Tier und Pflanze zu berücksichtigen und zum anderen ist es nicht die Entsorgungswirtschaft allein die erkannt hat, dass die Wiederverwertung von Sekundärstoffen im allgemeinen und von Bioabfallkomposten, Gärresten, unbehandelten Bioabfällen und Wirtschaftsdüngern im besonderen, sofern diese „schadstoffarm und hygienisch unbedenklich“ sind, vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen, sinnvoll ist.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 61. Informationsgespräch (Dezember 2002)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Georg Kosak
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.