Einflussfaktoren für den nachhaltig wirtschaftlichen Betrieb von Biomassekraftwerken - Voraussetzungen für den nachhaltig wirtschaflichen Betrieb von Biomasse - Heizkraftwerken -

Über die Euphorie, mit der energetischen Verwertung von Holz- und Biomasse auf Basis komfortabler Stromeinspeisevergütungen sehr gut Geld verdienen zu können, vergessen zahlreiche Investoren in Holzheizkraftwerken die Risiken solcher Projekte, z. B. bei den Brennstoffkonditionen.
Eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Heizkraftwerken ist trotz EEG Vergütung nur sichergestellt, wenn bei der Konzepterstellung, Anlagenauswahl und im laufenden Betrieb das jeweilige Optimum angestrebt und zumindest annähernd erreicht wird. Nachfolgend sollen die diesbezüglichen wichtigsten Aspekte beleuchtet werden.

Es hat in der Vergangenheit kommerziell ausgerichtete Projektentwickler gegeben, die als einzige Standortvoraussetzung für die Errichtung eines Holzheizkraftwerkes die Anschlussmöglichkeit an ein Hochspannungsnetz gesehen haben. Derartige Projekte sind entweder überhaupt nicht zustande gekommen oder zählen inzwischen zu den Beispielen mit negativen Betriebsergebnissen.
Der Standort für ein Holz- und Biomasse-Heizkraftwerk sollte nicht allzu fern von geeigneten Brennstoffquellen sein. Ideal ist im Sinne dieses Aspektes ein Aufstellungsort in der Nähe oder auf dem Gelände eines entsprechend großen Sägewerkes. Auf keinen Fall sollte ein neues Heizkraftwerk dort geplant werden, wo der Wettbewerb um den Brennstoff bereits in vollem Gange ist.
 Ein weiterer wichtiger Standortfaktor ist der Aspekt Wärmeverwertung. Die zwangsläufig anfallende Abwärme aus Dampfkraft- oder auch ORC-Prozessen macht 50 – 60 % der eingesetzten Primärenergie aus. Ihre marktgerechte Verwertung ist für die Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Heizkraftwerken vor dem Hintergrund der sich verteuernden Primärenergieträger Öl und Gas Notwendigkeit und Chance zugleich.
 Ideal sind industrielle Wärmeverbraucher auf vergleichsweise niedrigerem Temperaturniveau wie etwa Trockenprozesse in der Holz- und Lebensmittelbranche. Auch die Einspeisemöglichkeit in ein bestehendes Fernheiznetz kann sich rechnen und insoweit standortfördernd sein.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Klaus Seeger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'