Über die Euphorie, mit der energetischen Verwertung von Holz- und Biomasse auf Basis komfortabler Stromeinspeisevergütungen sehr gut Geld verdienen zu können, vergessen zahlreiche Investoren in Holzheizkraftwerken die Risiken solcher Projekte, z. B. bei den Brennstoffkonditionen.
Eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Heizkraftwerken ist trotz EEG Vergütung nur sichergestellt, wenn bei der Konzepterstellung, Anlagenauswahl und im laufenden Betrieb das jeweilige Optimum angestrebt und zumindest annähernd erreicht wird. Nachfolgend sollen die diesbezüglichen wichtigsten Aspekte beleuchtet werden.
Es hat in der Vergangenheit kommerziell ausgerichtete Projektentwickler gegeben, die als einzige Standortvoraussetzung für die Errichtung eines Holzheizkraftwerkes die Anschlussmöglichkeit an ein Hochspannungsnetz gesehen haben. Derartige Projekte sind entweder überhaupt nicht zustande gekommen oder zählen inzwischen zu den Beispielen mit negativen Betriebsergebnissen.
Der Standort für ein Holz- und Biomasse-Heizkraftwerk sollte nicht allzu fern von geeigneten Brennstoffquellen sein. Ideal ist im Sinne dieses Aspektes ein Aufstellungsort in der Nähe oder auf dem Gelände eines entsprechend großen Sägewerkes. Auf keinen Fall sollte ein neues Heizkraftwerk dort geplant werden, wo der Wettbewerb um den Brennstoff bereits in vollem Gange ist.
Ein weiterer wichtiger Standortfaktor ist der Aspekt Wärmeverwertung. Die zwangsläufig anfallende Abwärme aus Dampfkraft- oder auch ORC-Prozessen macht 50 – 60 % der eingesetzten Primärenergie aus. Ihre marktgerechte Verwertung ist für die Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Heizkraftwerken vor dem Hintergrund der sich verteuernden Primärenergieträger Öl und Gas Notwendigkeit und Chance zugleich.
Ideal sind industrielle Wärmeverbraucher auf vergleichsweise niedrigerem Temperaturniveau wie etwa Trockenprozesse in der Holz- und Lebensmittelbranche. Auch die Einspeisemöglichkeit in ein bestehendes Fernheiznetz kann sich rechnen und insoweit standortfördernd sein.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Klaus Seeger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.