Biomasse zur energetischen Nutzung in Kraftwerken - Technologie der Anlagen und Qualitätsanforderungen an den Brennstoff -

Holz ist ein wichtiger Bau- und Werkstoff sowie ein traditioneller Brennstoff. Als Brennstoff wurde Holz in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend von fossilen Energieträgern verdrängt.

Die Verdrängung erfolgte aus technischen und ökonomischen Gründen. Mit der Diskussion um Treibhauseffekt und Klimaerwärmung nahm das Interesse an diesem Brennstoff in den vergangenen Jahren wieder deutlich zu. Holz weist als Energieträger zahlreiche ökologische Vorteile auf. Es ist ein nachwachsender Brennstoff, der landschaftsgestaltend mit vielen Vorteilen für Mensch und Natur erzeugt wird. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft ist die energetische Nutzung CO2-neutral und trägt so zum Klimaschutz bei. Vergleichbares gilt für andere biogene Festbrennstoffe. Das Thema des Vortrags ist die Anlagentechnologie zur Gewinnung von Strom und Wärme aus Holz unter Berücksichtigung der Brennstoffpotenziale und des Standes der Technik. Dabei sollen zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen behandelt werden. Aber auch die Brennstoffaufbereitung hat sich als essenziell für den wirtschaftlichen Betrieb Biomasse-Heizkraftwerken erwiesen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Marutzky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit