Holz ist ein wichtiger Bau- und Werkstoff sowie ein traditioneller Brennstoff. Als Brennstoff wurde Holz in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend von fossilen Energieträgern verdrängt.
Die Verdrängung erfolgte aus technischen und ökonomischen Gründen. Mit der Diskussion um Treibhauseffekt und Klimaerwärmung nahm das Interesse an diesem Brennstoff in den vergangenen Jahren wieder deutlich zu. Holz weist als Energieträger zahlreiche ökologische Vorteile auf. Es ist ein nachwachsender Brennstoff, der landschaftsgestaltend mit vielen Vorteilen für Mensch und Natur erzeugt wird. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft ist die energetische Nutzung CO2-neutral und trägt so zum Klimaschutz bei. Vergleichbares gilt für andere biogene Festbrennstoffe.
Das Thema des Vortrags ist die Anlagentechnologie zur Gewinnung von Strom und Wärme aus Holz unter Berücksichtigung der Brennstoffpotenziale und des Standes der Technik. Dabei sollen zunächst die gesetzlichen Rahmenbedingungen behandelt werden. Aber auch die Brennstoffaufbereitung hat sich als essenziell für den wirtschaftlichen Betrieb Biomasse-Heizkraftwerken erwiesen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Rainer Marutzky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.