In den meisten der Bundesländer Österreichs haben sich mittlerweile Sammelsysteme etabliert, die Speiseöle und –fette getrennt erfassen und einer Verwertung zuführen. Die getrennte Erfassung erfolgt nicht immer flächendeckend, zielt aber sowohl auf gewerbliche Einrichtungen als auch auf private Haushalte ab.
Die Sammlung erfolgt meist über Mehrwegbehältnisse, die an zentralen Sammelorten erfasst und über Gitterboxen als Transportsystem zu zentralen Aufbereitungs- und Verwertungsanlagen verbracht werden.
Auch im Bundesland Vorarlberg wurde 2003 ÖLI als neues Mehrweg-Sammelsystem für Altspeisefette/-öle vorgestellt. Konsumenten erhalten auf den Sammelzweck hin optimierte ÖLI-Eimer, die dicht schließen und 3l fassen. Für die Erfassung aus dem Gastronomiebereich stehen entsprechend größere Sammelgefäße (26l) zur Verfügung.
Mit einer getrennten Erfassung dieser Abfälle soll vermieden werden, dass diese weiterhin über das Abwasser entsorgt werden, da so hartnäckige Ablagerungen in den Rohrsystemen entstehen und teure Reinigungs- und Reparaturarbeiten notwendig machen. Zusätzlich steigen die Kosten in der Abwasserreinigung. Über die getrennte Erfassung sollen aber nicht nur Schäden vermieden werden, die Fette und Öle stellen einen wertvollen Rohstoff bzw. Energielieferanten dar und sollen deshalb möglichst hochwertig verwertet werden.
Zur Nutzung dieses Potenzials stehen prinzipiell mehrere Optionen der Energieumwandlung offen. Hierfür werden in Vorarlberg derzeit folgende Wege entweder bereits begangen oder für die Zukunft als relevant betrachtet:
Einsatz in Faulbehältern von Kläranlagen,
Einsatz in landwirtschaftlichen Biogasanlagen,
Einsatz in Bioabfallvergärungsanlagen,
Reinigung und Einsatz in Blockheizkraftwerken,
Erzeugung von Biodiesel nach Reinigung und Umesterung.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Geogr. Florian Knappe Dipl.-Ing. Regine Vogt Dr.-Ing. Wolfgang Müller |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.