Ökologische Bewertung unterschiedlicher Optionen zur Verwertung von Fetten und Altspeiseöl

In den meisten der Bundesländer Österreichs haben sich mittlerweile Sammelsysteme etabliert, die Speiseöle und –fette getrennt erfassen und einer Verwertung zuführen. Die getrennte Erfassung erfolgt nicht immer flächendeckend, zielt aber sowohl auf gewerbliche Einrichtungen als auch auf private Haushalte ab.

Die Sammlung erfolgt meist über Mehrwegbehältnisse, die an zentralen Sammelorten erfasst und über Gitterboxen als Transportsystem zu zentralen Aufbereitungs- und Verwertungsanlagen verbracht werden. Auch im Bundesland Vorarlberg wurde 2003 ÖLI als neues Mehrweg-Sammelsystem für Altspeisefette/-öle vorgestellt. Konsumenten erhalten auf den Sammelzweck hin optimierte ÖLI-Eimer, die dicht schließen und 3l fassen. Für die Erfassung aus dem Gastronomiebereich stehen entsprechend größere Sammelgefäße (26l) zur Verfügung.
Mit einer getrennten Erfassung dieser Abfälle soll vermieden werden, dass diese weiterhin über das Abwasser entsorgt werden, da so hartnäckige Ablagerungen in den Rohrsystemen entstehen und teure Reinigungs- und Reparaturarbeiten notwendig machen. Zusätzlich steigen die Kosten in der Abwasserreinigung. Über die getrennte Erfassung sollen aber nicht nur Schäden vermieden werden, die Fette und Öle stellen einen wertvollen Rohstoff bzw. Energielieferanten dar und sollen deshalb möglichst hochwertig verwertet werden.
Zur Nutzung dieses Potenzials stehen prinzipiell mehrere Optionen der Energieumwandlung offen. Hierfür werden in Vorarlberg derzeit folgende Wege entweder bereits begangen oder für die Zukunft als relevant betrachtet:
Einsatz in Faulbehältern von Kläranlagen,
Einsatz in landwirtschaftlichen Biogasanlagen,
Einsatz in Bioabfallvergärungsanlagen,
Reinigung und Einsatz in Blockheizkraftwerken,
Erzeugung von Biodiesel nach Reinigung und Umesterung.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Ing. Regine Vogt
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'