Nach mehr als zwei Jahren intensiver Überzeugungsarbeit ist es gelungen, eine kostendeckende Vergütung für die Nutzung von Energiepflanzen im Erneuerbaren- Energien-Gesetz (EEG) festzuschreiben. Damit hat die Bundesregierung die Grundlage für eine weitreichende Veränderung in der landwirtschaftlichen Produktion geschaffen. Als klares Anzeichen für den beginnenden Boom ist die explosionsartig gestiegene Nachfrage nach Informationen zum Thema Biogas zu sehen.
Gleichzeitig wirft die EEG Novelle eine ganze Reihe von Fragen zur Umsetzung der im Gesetz festgeschriebenen Regelungen. Doch bei allen aktuellen Problemen mit dem EEG muss der Blick auch in die nahe und ferne Zukunft geworfen werden. Schon in der Bundestagsdebatte zur Novelle hat die CDU/CSU-Fraktion die Frage aufgeworfen, wie die Fördermechanismen für erneuerbare Energien ab 2007 aussehen sollen. Der vorliegende Beitrag gibt einige Antworten zu den offenen Fragen. Landauf landab finden zahlreiche Biogas-Veranstaltungen statt. Und jeder, der in der Ankündigung seiner Versammlung das Wort Biogas einbaut, kann sich einer Zuhörerschaft von mindestens 100 Personen sicher sein. Eine Umfrage des Agrarmagazins top Agrar hatte schon Anfang 2003 ergeben, dass 82 % aller befragten Landwirte sich schon einmal mit dem Thema Biogas auseinandergesetzt haben. Jetzt, wo die Vergärung nachwachsender Rohstoffen mit zusätzlichen sechs Cent pro Kilowattstunde eingespeisten Strom (siehe Tabelle 1) vergütet wird, steigen viele Landwirte in die Biogas-Nutzung ein. Der Fachverband Biogas e.V. hatte immer wieder vorgerechnet, dass diese sechs Cent notwendig sind, um in vielen Fällen Energiepflanzen kostendeckend zu produzieren und zu vergären. Vielen Landwirten bietet sich nun die Möglichkeit, einen neuen Produktionszweig zu etablieren oder die bestehende Biogasanlage ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen zu füttern.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Claudius da Costa Gomez |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden