Nach mehr als zwei Jahren intensiver Überzeugungsarbeit ist es gelungen, eine kostendeckende Vergütung für die Nutzung von Energiepflanzen im Erneuerbaren- Energien-Gesetz (EEG) festzuschreiben. Damit hat die Bundesregierung die Grundlage für eine weitreichende Veränderung in der landwirtschaftlichen Produktion geschaffen. Als klares Anzeichen für den beginnenden Boom ist die explosionsartig gestiegene Nachfrage nach Informationen zum Thema Biogas zu sehen.
Gleichzeitig wirft die EEG Novelle eine ganze Reihe von Fragen zur Umsetzung der im Gesetz festgeschriebenen Regelungen. Doch bei allen aktuellen Problemen mit dem EEG muss der Blick auch in die nahe und ferne Zukunft geworfen werden. Schon in der Bundestagsdebatte zur Novelle hat die CDU/CSU-Fraktion die Frage aufgeworfen, wie die Fördermechanismen für erneuerbare Energien ab 2007 aussehen sollen. Der vorliegende Beitrag gibt einige Antworten zu den offenen Fragen. Landauf landab finden zahlreiche Biogas-Veranstaltungen statt. Und jeder, der in der Ankündigung seiner Versammlung das Wort Biogas einbaut, kann sich einer Zuhörerschaft von mindestens 100 Personen sicher sein. Eine Umfrage des Agrarmagazins top Agrar hatte schon Anfang 2003 ergeben, dass 82 % aller befragten Landwirte sich schon einmal mit dem Thema Biogas auseinandergesetzt haben. Jetzt, wo die Vergärung nachwachsender Rohstoffen mit zusätzlichen sechs Cent pro Kilowattstunde eingespeisten Strom (siehe Tabelle 1) vergütet wird, steigen viele Landwirte in die Biogas-Nutzung ein. Der Fachverband Biogas e.V. hatte immer wieder vorgerechnet, dass diese sechs Cent notwendig sind, um in vielen Fällen Energiepflanzen kostendeckend zu produzieren und zu vergären. Vielen Landwirten bietet sich nun die Möglichkeit, einen neuen Produktionszweig zu etablieren oder die bestehende Biogasanlage ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen zu füttern.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 65. Informationsgespräch (Dezember 2004) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Claudius da Costa Gomez |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.