Einpeisung versus Verströmumg von Biogas - technische Ökonimie und ökologische Aspekte-

Biogas wird heute in aller Regel direkt an seinem Entstehungsort verstromt. Die erzeugte Elektroenergie wird ins Stromnetz eingespeist. Die anfallende Wärme wird zu ca. 30 % bis 50 % für den Biogasprozess benötigt; der Rest wird zumeist ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Mit dem neuen EEG wird ein zusätzlicher Anreiz gegeben, auch diese Restwärme zu nutzen. Dafür muss das Biogas in einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage mit externer Wärmenutzung - also mit Wärmenutzung außerhalb der Gaserzeugung selbst - verstromt werden.

Da solche externen Wärmeverbraucher am Entstehungsort von Biogas häufig nicht vorhanden sind und sich der Transport von Gärsubstrat hin zu einem Wärmeverbraucher über größere Entfernungen nicht lohnt, wird im neuen EEG die Verstromung von Erdgas an einem beliebigen Ort wie die direkte Verstromung von Biogas an seinem Entstehungsort vergütet, wenn die verstromte Menge Erdgas einer an anderer Stelle eingespeisten Menge Biogas entspricht. Für die Einspeisung muss das Biogas auf Erdgasqualität aufbereitet sein. Hier sollen beide Verwertungswege, die direkte Verstromung und die Netzeinspeisung mit nachgelagerter Verstromung, hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Aspekte verglichen werden. Dabei versuchen wir, die praktische Situation eines Biogasproduzenten unter heutigen Bedingungen nachzuempfinden. Mittel- bis langfristig mögliche Perspektiven, wie Börsen für eingespeistes Biogas oder Brennstoffzellen als haushaltsübliche Heizgeräte, die andere Voraussetzungen schaffen würden, sind nicht berücksichtigt.
Zuvor werden der rechtliche Rahmen sowie die Technik zur Netzeinspeisung umrissen. Auf die Technik zur direkten Verstromung mittels BHKW wird nicht eingegangen, da sie lange eingeführt, weit verbreitet und deshalb vermutlich hinreichend bekannt ist.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Heinze
Markus Zeifang
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.