Einpeisung versus Verströmumg von Biogas - technische Ökonimie und ökologische Aspekte-

Biogas wird heute in aller Regel direkt an seinem Entstehungsort verstromt. Die erzeugte Elektroenergie wird ins Stromnetz eingespeist. Die anfallende Wärme wird zu ca. 30 % bis 50 % für den Biogasprozess benötigt; der Rest wird zumeist ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Mit dem neuen EEG wird ein zusätzlicher Anreiz gegeben, auch diese Restwärme zu nutzen. Dafür muss das Biogas in einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage mit externer Wärmenutzung - also mit Wärmenutzung außerhalb der Gaserzeugung selbst - verstromt werden.

Da solche externen Wärmeverbraucher am Entstehungsort von Biogas häufig nicht vorhanden sind und sich der Transport von Gärsubstrat hin zu einem Wärmeverbraucher über größere Entfernungen nicht lohnt, wird im neuen EEG die Verstromung von Erdgas an einem beliebigen Ort wie die direkte Verstromung von Biogas an seinem Entstehungsort vergütet, wenn die verstromte Menge Erdgas einer an anderer Stelle eingespeisten Menge Biogas entspricht. Für die Einspeisung muss das Biogas auf Erdgasqualität aufbereitet sein. Hier sollen beide Verwertungswege, die direkte Verstromung und die Netzeinspeisung mit nachgelagerter Verstromung, hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Aspekte verglichen werden. Dabei versuchen wir, die praktische Situation eines Biogasproduzenten unter heutigen Bedingungen nachzuempfinden. Mittel- bis langfristig mögliche Perspektiven, wie Börsen für eingespeistes Biogas oder Brennstoffzellen als haushaltsübliche Heizgeräte, die andere Voraussetzungen schaffen würden, sind nicht berücksichtigt.
Zuvor werden der rechtliche Rahmen sowie die Technik zur Netzeinspeisung umrissen. Auf die Technik zur direkten Verstromung mittels BHKW wird nicht eingegangen, da sie lange eingeführt, weit verbreitet und deshalb vermutlich hinreichend bekannt ist.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Heinze
Markus Zeifang
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'