Einpeisung versus Verströmumg von Biogas - technische Ökonimie und ökologische Aspekte-

Biogas wird heute in aller Regel direkt an seinem Entstehungsort verstromt. Die erzeugte Elektroenergie wird ins Stromnetz eingespeist. Die anfallende Wärme wird zu ca. 30 % bis 50 % für den Biogasprozess benötigt; der Rest wird zumeist ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Mit dem neuen EEG wird ein zusätzlicher Anreiz gegeben, auch diese Restwärme zu nutzen. Dafür muss das Biogas in einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage mit externer Wärmenutzung - also mit Wärmenutzung außerhalb der Gaserzeugung selbst - verstromt werden.

Da solche externen Wärmeverbraucher am Entstehungsort von Biogas häufig nicht vorhanden sind und sich der Transport von Gärsubstrat hin zu einem Wärmeverbraucher über größere Entfernungen nicht lohnt, wird im neuen EEG die Verstromung von Erdgas an einem beliebigen Ort wie die direkte Verstromung von Biogas an seinem Entstehungsort vergütet, wenn die verstromte Menge Erdgas einer an anderer Stelle eingespeisten Menge Biogas entspricht. Für die Einspeisung muss das Biogas auf Erdgasqualität aufbereitet sein. Hier sollen beide Verwertungswege, die direkte Verstromung und die Netzeinspeisung mit nachgelagerter Verstromung, hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Aspekte verglichen werden. Dabei versuchen wir, die praktische Situation eines Biogasproduzenten unter heutigen Bedingungen nachzuempfinden. Mittel- bis langfristig mögliche Perspektiven, wie Börsen für eingespeistes Biogas oder Brennstoffzellen als haushaltsübliche Heizgeräte, die andere Voraussetzungen schaffen würden, sind nicht berücksichtigt.
Zuvor werden der rechtliche Rahmen sowie die Technik zur Netzeinspeisung umrissen. Auf die Technik zur direkten Verstromung mittels BHKW wird nicht eingegangen, da sie lange eingeführt, weit verbreitet und deshalb vermutlich hinreichend bekannt ist.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Heinze
Markus Zeifang
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.