Betriebliche und Bautechnische Probleme bei der Vergärung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse für die Trocken- und Nassvergärung

Die Anaerobtechnik zur Verarbeitung von Bio- und Restabfällen hat im Laufe der letzten zehn Jahre an Bedeutung gewonnen. Auftrieb erhalten Vergärungsverfahren vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung regenerativer Energien für den Klima- und Ressourcenschutz.

Die nachhaltige Entwicklung der Energieerzeugung aus Biomassen wie Bioabfällen, Klärschlämmen, Gülle, Pflanzen und Pflanzenteilen wird seitens der Bundesregierung durch das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) (Anonym, 2004a) gefördert. Der Handel mit CO2-Zertifikaten ist für Abfallbehandlungsanlagen möglich, auf Grund der seitens der Bundesregierung festgelegten Leistung von 20 MW ist der Emissionshandel für Einzelanlagen auf absehbare Zeit jedoch keine Möglichkeit das Betriebsergebnis zu beeinflussen. Auch die gestiegenen Anforderungen an die Begrenzung von Abluftemissionen durch die 30. BImSchV (Anonym, 2001) und die novellierte TA-Luft (Anonym, 2002a) bei der Behandlung von Restabfällen bzw. Bioabfällen tragen zu einer Förderung der Anaerobtechnik bei. Vergärungsverfahren weisen für den Bereich der Bioabfallbehandlung einen hohen Entwicklungsstand auf, eingeschränkt gilt dies auch für die Behandlung von Restabfällen. Im Gegensatz zu den Nassvergärungsverfahren liegen für die Trockenvergärungsverfahren hinsichtlich der energetischen Nutzung landwirtschaftlicher Abfälle und Energiepflanzen bisher noch keinerlei großtechnische Erfahrungen vor; hier besteht Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
Bei der Verwertung fester organischer Rest- und Rohstoffe stellen Trockenvergärungsverfahren eine interessante technische Alternative dar. Die Verwertung von flüssigen Abfällen ist bei diesen Verfahren nur in einem begrenzten Umfang möglich. Die ökonomischen Rahmenbedingungen für die Trockenvergärungsverfahren können durch das EEG verbesserte werden, da es für diese Verfahren einen zusätzliche Stromvergütung in Form eines Technologiebonus vorsieht. Die zusätzliche Vergütung wird voraussichtlich jedoch nur für die Vergärung landwirtschaftlicher Abfällen und Energiepflanzen nicht aber von Bio- und Restabfälle gewährt.
 



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl. -Ing. Axel Hüttner
Dr.-Ing. Heike Santen
Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.