Ist die gemeinsame Vergärung von Bioabfällen , Landwirtschaftlichen Abfällen und Energiepflanzen möglich und sinnvoll?

Die gemeinsame Vergärung von Bioabfällen, landwirtschaftlichen Abfällen und Energiepflanzen in landwirtschaftlichen Biogasanlagen ist derzeit weit verbreitet, da bisher in den meisten Fällen erst durch die Mitverarbeitung industrieller, gewerblicher oder kommunaler Bioabfälle eine ausreichende Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung erreicht werden konnte. Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien- Gesetzes (EEG) zum 1.8.2004 hat sich die ökonomische Situation völlig verändert, da bei alleiniger Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen, Gülle und Schlempe sowie von Mischungen dieser Stoffgruppen ein Bonus auf den eingespeisten Strom gewährt wird, um einen Anreiz für die energetische Nutzung landwirtschaftlicher Roh- und Reststoffe zu geben. Es gilt daher zu prüfen, welche Vor- und Nachteile sich aus der gemeinsamen Verarbeitung von Energiepflanzen und Abfällen ergeben und welche Entwicklungstendenzen daraus resultieren.

In Deutschland werden derzeit über 2.000 Biogasanlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von mehr als 260 MW betrieben. Wie eine kürzlich vom Institut für Technologie und Biosystemtechnik der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft durchgeführte repräsentative Erhebung gezeigt hat, werden über 95 % der landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit sog. Kovergärung betrieben. Als Basissubstrat dient vorwiegend Rindergülle und in geringerem Umfang Schweinegülle. Als Kosubstrate werden neben Ernterückständen, Futterresten und Energiepflanzen insgesamt über hundert verschiedene Abfallstoffe aus der Lebensmittel- und Agrarindustrie verarbeit, sowie auch Speiseabfälle und in geringen Mengen häusliche Bioabfälle aus der Getrenntsammlung. Durch die Mitverarbeitung der außerlandwirtschaftlichen Abfallstoffe konnte die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen bisher erheblich verbessert werden, da für die Verarbeitung dieser Abfallstoffe Entsorgungserlöse gezahlt werden und gleichzeitig die Gasproduktion zunimmt. Wie aus Abbildung 2 am Beispiel ausgewählter Substrate zu ersehen ist, weisen außerlandwirtschaftliche Abfallstoffe im Vergleich zu Gülle teilweise einen mehr als 20fach höheren Biogasertrag auf, sodass durch Mitverarbeitung dieser Abfälle die spezifische Gasproduktion von Biogasanlagen deutlich verbessert werden kann.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Peter Weiland
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.