Potenzialanalyse des Biomasseaufkommens am Beispiel Niedersachsens

Das Potenzial der festen Bioenergieträger gliedert sich in Holz und Stroh, wobei Holz zurzeit aufgrund der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen eine wesentlich größere Bedeutung hat.

Der Energieholzmarkt ist von einer großen Vielfalt von Brennstoffen und Akteuren gekennzeichnet. Um ein möglichst genaues Bild zu zeichnen, wurde eine Vielzahl von öffentlich zugänglichen sowie BEN offenstehenden Quellen einbezogen. Es werden die folgenden Brennstoffe betrachtet: Waldrestholz, Sägerestholz, Landschaftspflegeholz, Altholz.
Das Waldholz stellt die Energieholzquelle mit dem größten Potenzial dar. Wichtigste Basis für die Ermittlung des Potenzials ist die Studie der Bundesanstalt für Forst- und Holzwirtschaft [Dieter/Englert]. Die Aufteilung des Waldholzpotenzials auf die Bundesländer erfolgt anhand der Angaben der BFH-Studie für die Regionen, eine Aufteilung auf die Landkreise innerhalb Niedersachsens ist anhand der Waldflächen der Landkreise möglich. Die Schwerpunkte liegen in den Mittelgebirgsregionen sowie im südlichen Emsland, im Landkreis Hannover und in der südlichen Heide.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Kralemann
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.