Potenzialanalyse des Biomasseaufkommens am Beispiel Niedersachsens

Das Potenzial der festen Bioenergieträger gliedert sich in Holz und Stroh, wobei Holz zurzeit aufgrund der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen eine wesentlich größere Bedeutung hat.

Der Energieholzmarkt ist von einer großen Vielfalt von Brennstoffen und Akteuren gekennzeichnet. Um ein möglichst genaues Bild zu zeichnen, wurde eine Vielzahl von öffentlich zugänglichen sowie BEN offenstehenden Quellen einbezogen. Es werden die folgenden Brennstoffe betrachtet: Waldrestholz, Sägerestholz, Landschaftspflegeholz, Altholz.
Das Waldholz stellt die Energieholzquelle mit dem größten Potenzial dar. Wichtigste Basis für die Ermittlung des Potenzials ist die Studie der Bundesanstalt für Forst- und Holzwirtschaft [Dieter/Englert]. Die Aufteilung des Waldholzpotenzials auf die Bundesländer erfolgt anhand der Angaben der BFH-Studie für die Regionen, eine Aufteilung auf die Landkreise innerhalb Niedersachsens ist anhand der Waldflächen der Landkreise möglich. Die Schwerpunkte liegen in den Mittelgebirgsregionen sowie im südlichen Emsland, im Landkreis Hannover und in der südlichen Heide.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Kralemann
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit