Biomassenutzung in Niedersachsen - Chancen für die Region

Die Niedersächsische Landesregierung hält unter den aktuellen Bedingungen an einer technologieoffenen Energiepolitik fest. Hierin müssen alle Energieträger - also auch die Kernenergie - im Interesse der Umwelt, der Sicherheit der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ihren Platz haben.

Im Rahmen eines solchen Energiemixes sollen allerdings die erneuerbaren Energien - und hier insbesondere die Biomasse - steigende Beiträge zur Bereitstellung von Nutzenergie erbringen und somit zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen.


Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger, aber beileibe nicht der wichtigste Baustein einer auf Nachhaltigkeit hin ausgelegten Wirtschaft. Ebenso wichtig sind die Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz. Nachhaltigkeit ist eines unserer großen Zukunftsthemen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden wir jetzt und in Zukunft auf eine Mischung aller zur Verfügung stehenden Energieträger angewiesen sein.

Die erneuerbaren Energien zählen auch deshalb zu den Zukunftstechnologien, weil die Nutzung der fossilen Energieträger im heutigen Umfang zeitlich begrenzt ist. Sie sind eine Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland, denn wir haben auf diesem Technologiesektor bereits eine hervorragende Basis geschaffen. Schon heute sind die erneuerbaren Energien ein integraler Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Mit ihrem weiteren Ausbau werden sie die zukünftige Arbeitswelt noch stärker bestimmen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Heinrich Sander
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.