Biomassenutzung in Niedersachsen - Chancen für die Region

Die Niedersächsische Landesregierung hält unter den aktuellen Bedingungen an einer technologieoffenen Energiepolitik fest. Hierin müssen alle Energieträger - also auch die Kernenergie - im Interesse der Umwelt, der Sicherheit der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ihren Platz haben.

Im Rahmen eines solchen Energiemixes sollen allerdings die erneuerbaren Energien - und hier insbesondere die Biomasse - steigende Beiträge zur Bereitstellung von Nutzenergie erbringen und somit zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen.


Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger, aber beileibe nicht der wichtigste Baustein einer auf Nachhaltigkeit hin ausgelegten Wirtschaft. Ebenso wichtig sind die Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz. Nachhaltigkeit ist eines unserer großen Zukunftsthemen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden wir jetzt und in Zukunft auf eine Mischung aller zur Verfügung stehenden Energieträger angewiesen sein.

Die erneuerbaren Energien zählen auch deshalb zu den Zukunftstechnologien, weil die Nutzung der fossilen Energieträger im heutigen Umfang zeitlich begrenzt ist. Sie sind eine Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland, denn wir haben auf diesem Technologiesektor bereits eine hervorragende Basis geschaffen. Schon heute sind die erneuerbaren Energien ein integraler Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Mit ihrem weiteren Ausbau werden sie die zukünftige Arbeitswelt noch stärker bestimmen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Heinrich Sander
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.