Biomassenutzung in Niedersachsen - Chancen für die Region

Die Niedersächsische Landesregierung hält unter den aktuellen Bedingungen an einer technologieoffenen Energiepolitik fest. Hierin müssen alle Energieträger - also auch die Kernenergie - im Interesse der Umwelt, der Sicherheit der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ihren Platz haben.

Im Rahmen eines solchen Energiemixes sollen allerdings die erneuerbaren Energien - und hier insbesondere die Biomasse - steigende Beiträge zur Bereitstellung von Nutzenergie erbringen und somit zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen.


Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger, aber beileibe nicht der wichtigste Baustein einer auf Nachhaltigkeit hin ausgelegten Wirtschaft. Ebenso wichtig sind die Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz. Nachhaltigkeit ist eines unserer großen Zukunftsthemen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden wir jetzt und in Zukunft auf eine Mischung aller zur Verfügung stehenden Energieträger angewiesen sein.

Die erneuerbaren Energien zählen auch deshalb zu den Zukunftstechnologien, weil die Nutzung der fossilen Energieträger im heutigen Umfang zeitlich begrenzt ist. Sie sind eine Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland, denn wir haben auf diesem Technologiesektor bereits eine hervorragende Basis geschaffen. Schon heute sind die erneuerbaren Energien ein integraler Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Mit ihrem weiteren Ausbau werden sie die zukünftige Arbeitswelt noch stärker bestimmen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Heinrich Sander
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'