Biomassenutzung in Niedersachsen - Chancen für die Region

Die Niedersächsische Landesregierung hält unter den aktuellen Bedingungen an einer technologieoffenen Energiepolitik fest. Hierin müssen alle Energieträger - also auch die Kernenergie - im Interesse der Umwelt, der Sicherheit der Energieversorgung und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ihren Platz haben.

Im Rahmen eines solchen Energiemixes sollen allerdings die erneuerbaren Energien - und hier insbesondere die Biomasse - steigende Beiträge zur Bereitstellung von Nutzenergie erbringen und somit zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen.


Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger, aber beileibe nicht der wichtigste Baustein einer auf Nachhaltigkeit hin ausgelegten Wirtschaft. Ebenso wichtig sind die Energieeinsparung und die Steigerung der Energieeffizienz. Nachhaltigkeit ist eines unserer großen Zukunftsthemen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden wir jetzt und in Zukunft auf eine Mischung aller zur Verfügung stehenden Energieträger angewiesen sein.

Die erneuerbaren Energien zählen auch deshalb zu den Zukunftstechnologien, weil die Nutzung der fossilen Energieträger im heutigen Umfang zeitlich begrenzt ist. Sie sind eine Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland, denn wir haben auf diesem Technologiesektor bereits eine hervorragende Basis geschaffen. Schon heute sind die erneuerbaren Energien ein integraler Bestandteil unserer Lebens- und Arbeitswelt. Mit ihrem weiteren Ausbau werden sie die zukünftige Arbeitswelt noch stärker bestimmen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Heinrich Sander
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.