Nationale und internationale Perspektiven der Biomassenutzung

Die Nutzung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen, die viele Skeptiker nicht für möglich gehalten haben. Ende 2003 wurden über 3 % der Primärenergie bzw. 7,95 % des Stroms, 4,1 % der Wärme und 0,9 % der Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Diese Entwicklung hat sich im laufenden Jahr weiter fortgesetzt.

Damit das auch in Zukunft so bleibt, hat sich die Bundesregierung ehrgeizige Ausbauziele gesetzt. Der Beitrag der erneuerbaren Energien soll bis 2010 verdoppelt werden (bezogen auf das Jahr 2000), d.h. auf einen Anteil von mindestens 12,5 % am Stromverbrauch und von mindestens 4,2 % am Primärenergieverbrauch. Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch mindestens 20 % betragen.
Aus Sicht des Bundesumweltministeriums sollten erneuerbare Energien bis 2020 mindestens 50 % der Energieversorgung ausmachen. Auch die Europäische Union hat anspruchsvolle Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien formuliert. Bereits im Weißbuch für erneuerbare Energien aus dem Jahr 1997 ist das Ziel formuliert, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoinlandsverbrauch bis 2010 auf 12 % zu verdoppeln. Das Weißbuch formulierte auch bereits Ziele für die verschiedenen erneuerbaren Energieträger. Das 2010-Ziel für Biomasse liegt bei 135 Mt Rohöläquivalent und trägt damit überdurchschnittlich zur Zielerreichung bei.
Für den Bereich der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wurden die Ziele der Europäischen Union mit der Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Elektrizitätsbinnenmarkt (2001) konkretisiert. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung der gesamten EU soll danach von knapp 14 % im Jahr 1997 auf rund 22 % im Jahr 2010 steigen. In der Richtlinie wurden für alle Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der geografischen Voraussetzungen indikative Richtziele festgelegt. Das deutsche Richtziel entspricht dem o.g. nationalen Verdoppelungsziel auf 12,5 % bis zum Jahr 2010.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Hinrichs-Rahlwes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.