Nationale und internationale Perspektiven der Biomassenutzung

Die Nutzung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen, die viele Skeptiker nicht für möglich gehalten haben. Ende 2003 wurden über 3 % der Primärenergie bzw. 7,95 % des Stroms, 4,1 % der Wärme und 0,9 % der Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Diese Entwicklung hat sich im laufenden Jahr weiter fortgesetzt.

Damit das auch in Zukunft so bleibt, hat sich die Bundesregierung ehrgeizige Ausbauziele gesetzt. Der Beitrag der erneuerbaren Energien soll bis 2010 verdoppelt werden (bezogen auf das Jahr 2000), d.h. auf einen Anteil von mindestens 12,5 % am Stromverbrauch und von mindestens 4,2 % am Primärenergieverbrauch. Bis 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch mindestens 20 % betragen.
Aus Sicht des Bundesumweltministeriums sollten erneuerbare Energien bis 2020 mindestens 50 % der Energieversorgung ausmachen. Auch die Europäische Union hat anspruchsvolle Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien formuliert. Bereits im Weißbuch für erneuerbare Energien aus dem Jahr 1997 ist das Ziel formuliert, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoinlandsverbrauch bis 2010 auf 12 % zu verdoppeln. Das Weißbuch formulierte auch bereits Ziele für die verschiedenen erneuerbaren Energieträger. Das 2010-Ziel für Biomasse liegt bei 135 Mt Rohöläquivalent und trägt damit überdurchschnittlich zur Zielerreichung bei.
Für den Bereich der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wurden die Ziele der Europäischen Union mit der Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Elektrizitätsbinnenmarkt (2001) konkretisiert. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung der gesamten EU soll danach von knapp 14 % im Jahr 1997 auf rund 22 % im Jahr 2010 steigen. In der Richtlinie wurden für alle Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der geografischen Voraussetzungen indikative Richtziele festgelegt. Das deutsche Richtziel entspricht dem o.g. nationalen Verdoppelungsziel auf 12,5 % bis zum Jahr 2010.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 65. Informationsgespräch (Dezember 2004)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Hinrichs-Rahlwes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'