VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik

Der folgende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten VKS-Kennzahlenvergleiches vorgestellt, anschließend werden interessante Ansätze aus verschiedenen Optimierungsuntersuchungen des BMBF-Verbund-Projektes aus dem Bereich Entsorgungslogistik dargestellt.

Das VKS-Projekt Kennzahlenvergleich entstand als Konsequenz zahlreicher Anfragen aus dem VKS-Mitgliederkreis und wurde unter Einbindung der zuständigen VKS-Fachgremien im Jahr 1998 zum ersten Mal initiiert. Die Grundidee des VKS-Kennzahlenvergleiches lässt sich von der klassischen Form eines Benchmarking ableiten. Benchmarking – der Vergleich mit anderen/mit dem Besten einer Gruppe – stellt in der in diesem Vergleich durchgeführten Form ein neuartiges Instrument zur Bewertung der betriebsindividuellen Leistungsfähigkeit dar. Des Weiteren kann ein so genannter externer Kennzahlenvergleich – Vergleich gleichartiger Betriebe untereinander anhand standardisierter Kennzahlen – als Grundbaustein für den Aufbau eines funktionalen Betriebs- Controllings genutzt werden.
Die steigende Teilnehmeranzahl bei der zweiten Durchführung des VKS-Kennzahlenvergleichs im Jahr 2000 zeigt das gesteigerte Interesse kommunaler Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe an diesem interkommunalen Vergleich. Das Projekt eröffnet kommunalen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben die Chance, von anderen zu lernen, das eigene Verhalten, Organisation und Abläufe zu überprüfen und einen wünschenswerten Leistungsstandard auf einem günstigen Kostenniveau zu erreichen. Mittels des Quasi-Wettbewerbs Betriebsvergleich können Entsorgungsqualität und Kosten-Nutzen-Relationen dokumentiert und weiterentwickelt bzw. verbessert werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.