VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik

Der folgende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten VKS-Kennzahlenvergleiches vorgestellt, anschließend werden interessante Ansätze aus verschiedenen Optimierungsuntersuchungen des BMBF-Verbund-Projektes aus dem Bereich Entsorgungslogistik dargestellt.

Das VKS-Projekt Kennzahlenvergleich entstand als Konsequenz zahlreicher Anfragen aus dem VKS-Mitgliederkreis und wurde unter Einbindung der zuständigen VKS-Fachgremien im Jahr 1998 zum ersten Mal initiiert. Die Grundidee des VKS-Kennzahlenvergleiches lässt sich von der klassischen Form eines Benchmarking ableiten. Benchmarking – der Vergleich mit anderen/mit dem Besten einer Gruppe – stellt in der in diesem Vergleich durchgeführten Form ein neuartiges Instrument zur Bewertung der betriebsindividuellen Leistungsfähigkeit dar. Des Weiteren kann ein so genannter externer Kennzahlenvergleich – Vergleich gleichartiger Betriebe untereinander anhand standardisierter Kennzahlen – als Grundbaustein für den Aufbau eines funktionalen Betriebs- Controllings genutzt werden.
Die steigende Teilnehmeranzahl bei der zweiten Durchführung des VKS-Kennzahlenvergleichs im Jahr 2000 zeigt das gesteigerte Interesse kommunaler Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe an diesem interkommunalen Vergleich. Das Projekt eröffnet kommunalen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben die Chance, von anderen zu lernen, das eigene Verhalten, Organisation und Abläufe zu überprüfen und einen wünschenswerten Leistungsstandard auf einem günstigen Kostenniveau zu erreichen. Mittels des Quasi-Wettbewerbs Betriebsvergleich können Entsorgungsqualität und Kosten-Nutzen-Relationen dokumentiert und weiterentwickelt bzw. verbessert werden.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.