VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik

Der folgende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten VKS-Kennzahlenvergleiches vorgestellt, anschließend werden interessante Ansätze aus verschiedenen Optimierungsuntersuchungen des BMBF-Verbund-Projektes aus dem Bereich Entsorgungslogistik dargestellt.

Das VKS-Projekt Kennzahlenvergleich entstand als Konsequenz zahlreicher Anfragen aus dem VKS-Mitgliederkreis und wurde unter Einbindung der zuständigen VKS-Fachgremien im Jahr 1998 zum ersten Mal initiiert. Die Grundidee des VKS-Kennzahlenvergleiches lässt sich von der klassischen Form eines Benchmarking ableiten. Benchmarking – der Vergleich mit anderen/mit dem Besten einer Gruppe – stellt in der in diesem Vergleich durchgeführten Form ein neuartiges Instrument zur Bewertung der betriebsindividuellen Leistungsfähigkeit dar. Des Weiteren kann ein so genannter externer Kennzahlenvergleich – Vergleich gleichartiger Betriebe untereinander anhand standardisierter Kennzahlen – als Grundbaustein für den Aufbau eines funktionalen Betriebs- Controllings genutzt werden.
Die steigende Teilnehmeranzahl bei der zweiten Durchführung des VKS-Kennzahlenvergleichs im Jahr 2000 zeigt das gesteigerte Interesse kommunaler Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe an diesem interkommunalen Vergleich. Das Projekt eröffnet kommunalen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben die Chance, von anderen zu lernen, das eigene Verhalten, Organisation und Abläufe zu überprüfen und einen wünschenswerten Leistungsstandard auf einem günstigen Kostenniveau zu erreichen. Mittels des Quasi-Wettbewerbs Betriebsvergleich können Entsorgungsqualität und Kosten-Nutzen-Relationen dokumentiert und weiterentwickelt bzw. verbessert werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.