Gerechte Müllgebühren durch Müllschleusen oder Standplätze?

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz legt in seiner Zielhierarchie erstens das Vermeiden, zweitens das Verwerten und drittens das Beseitigen von Abfällen fest.

Das Erreichen dieser Zielstellung – auch vor dem zeitlichen Hintergrund, ab 2005 nur noch vorbehandelte Reststoffe auf Deponien ablagern zu können und ab 2020 keine Reststoffe mehr vorzufinden – ist von vielfältigen Gegebenheiten und Bestrebungen unterschiedlichster Interessengruppen abhängig. Völlig veränderte Verhaltensweisen von Produzenten und Konsumenten sind zu erwarten bzw. zu initiieren.
Die sich verändernden Bedingungen erfordern von der Abfallwirtschaft ein aktives Reagieren und stellen eine Herausforderung in jeder Hinsicht dar.
In der gegenwärtigen Situation wird in der Praxis das Ziel angestrebt, die Abfallmengen zu reduzieren – und das zuerst durch Vermeidung und bei vorhandenem Abfall durch eine möglichst hohe Rate der Verwertung, insbesondere durch Zurückführung in den Stoffkreislauf.
Zur Erreichung dieses Ziels werden vielfältige Anstrengungen vorwiegend in der haushaltsnahen Erfassung der Wertstoffe Papier, Glas, Leichtverpackungen und Biomüll unternommen. Eine Vielzahl von Systemen wurde entwickelt und befindet sich auf dem Markt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Reisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.