Moderne Konzepte in der kommunalen Entsorgungslogistik

Unter dem Gesichtspunkt, dass wir uns in der kommunalen Entsorgungslogistik nicht im politisch-neutralen Raum bewegen, ist die Versuchung, dem aktuellen Zeitgeschmack zu folgen, groß. Politische Anforderungen an Entsorgungskonzepte, Umweltschutz, Kosten und dergleichen veranlassen uns immer wieder, dem Druck zu folgen und Konzepte zu entwickeln, die nicht unbedingt logistischen Anforderungen und logischen Grundsätzen entsprechen.

Dies vorausgeschickt, sei der Bereich der Logistik, der sich heute und morgen mit DV-gestützten Konzepten und Systemen für Gebührengerechtigkeit, mit Fahrzeugtechnik, Benchmarking und Management auseinander setzt, einer kritischen Beleuchtung unterzogen. Abgesehen vom klassischen Aspekt der Logistik werde ich die Entsorgungslogistik von sechs verschiedenen Seiten betrachten: 1. Personal,
2. Technik,
3. Standorte,
4.Organisation,
5. Ökonomie,
6. Ökologie.
1. Personal Die Arbeit des Entsorgungsmitarbeiters hat sich in vielen Bereichen in den letzten Jahren deutlich verändert. Vom Aschekübel über die Ringtonne zum MGB – bis zur Abfuhr über den Seitenlader war eine deutliche Entwicklung, die die Herausforderungen an den Mitarbeiter nachhaltig veränderten. Während die Müllgefäße benutzerfreundlicher wurden – sowohl für den Bürger als auch für den Mitarbeiter – stiegen für den Mann auf dem Müllfahrzeug die Herausforderungen in anderer Hinsicht. Mehr Technik, störungsanfälligere Abfuhrsysteme, neue Arbeitszeitmodelle, Gruppenarbeit, höhere Anforderungen an die Tagesleistung waren zu verkraften. Auch bei den BSR wurden unter dem Gesichtspunkt der Effizienzsteigerung, der Kostenreduzierung verschiedene Arbeitszeitmodelle betrachtet. Schwerpunktmäßig ging es dabei um Planungen 4 aus 6, 4 aus 5, den Schichtbetrieb und die Gruppenarbeit.
Bei den Arbeitszeitmodellen zeigte sich, dass die Belastbarkeit des Mitarbeiters Grenzen hat. Diese Grenzen der Belastbarkeit sind nicht nur in der Tagesleistung zu sehen, sondern auch in der psychischen Belastung durch neue Sammelsysteme und deren Technik sowie dem Straßenverkehr. Die Frage, die wir uns als Verantwortliche in diesem Bereich der Entsorgung stellen müssen, ist: Wie weit beachten wir dies und berücksichtigen es im Bereich der Tourenplanung?
Auf der anderen Seite stehen die Forderungen des Kunden an eine flexible Entsorgung und geringe Entsorgungskosten. Wenn unsere Antwort darauf ist: Löhne runter, flexiblere Arbeitszeiten, dann werden wir uns als Unternehmen und Verantwortliche innerhalb der Unternehmen fragen müssen, wie lange der Wettbewerbsvorteil vorhanden ist und wo das Organisationsverschulden in Bezug auf Belastbarkeit und Einhaltung der UVV beginnt.
Mit anderen Worten: Es geht darum, unter dem Gesichtspunkt Engpassplanung - Mensch Konzepte zu entwickeln, die umsetzbar und tragfähig sind. Damit ist auch der Übergang geschaffen zu dem zweiten Baustein der Entsorgungslogistik, zur Technik.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Reiner Baltruschat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'