Emissionsarme Trocknung von Biomassen

Zur Herstellung von Holzwerkstoffen gehören die Verfahrensschritte Zerkleinern, Trocknen, Beleimen und Pressen. Dabei werden etwa 66 % der gesamt benötigten Energie für die Trocknung aufgewendet [4]. Dieser Anteil variiert entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts wie beispielsweise Dicke der Platte oder Dichte.

  Insgesamt wurden in Europa 1999 etwa 42 Mio. m3 Span- und Faserplatten hergestellt [14]. Allein in Deutschland werden derzeit 9,5 Mio. m3 Spanplatten pro Jahr produziert, die etwa 5 bis 5,5 Mio. t Holz enthalten [1, 5]. Daraus ergibt sich ein Energieverbrauch von schätzungsweise 3,5 bis 5 GWh/Jahr, der für die Heißgaserzeugung zur Trocknung der Holzspäne benötigt wird.
Beim Trocknungsprozess werden aus dem zerkleinerten Holz organische Substanzen und Partikel freigesetzt, die in den Brüden enthalten sind. Zusätzlich werden durch den Einsatz von Brennstoffen zur Heißgasgewinnung Emissionen erzeugt. Die Brüden enthalten geruchsintensive Bestandteile, die zu erheblichen Auflagen und Betriebseinschränkungen führen können.
Bislang werden zur Holzspänetrocknung so genannte Durchlaufsysteme eingesetzt. Dabei nimmt die eingesetzte Trocknungsluft im Trockner den Brüden auf und wird nach entsprechender Reinigung über den Kamin in die Umgebung emittiert. Am Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) in Braunschweig wurden zunächst im Rahmen eines AiF-Vorhabens orientierende Untersuchungen zur Spänetrocknung im Labor durchgeführt. Im Technikumsmaßstab wurde anschließend 1995 ein Dampftrocknungssystem für Holzspäne im Rahmen eines bmb+f-Projekts gemeinsam mit der SwissCombi W. Kunz DryTec AG weiterentwickelt [1, 10]. Im April 1999 wurde abschließend eine industrielle Großanlage entsprechend modifiziert und in Betrieb genommen [5].



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Timon Gruber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.