Emissionsarme Trocknung von Biomassen

Zur Herstellung von Holzwerkstoffen gehören die Verfahrensschritte Zerkleinern, Trocknen, Beleimen und Pressen. Dabei werden etwa 66 % der gesamt benötigten Energie für die Trocknung aufgewendet [4]. Dieser Anteil variiert entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts wie beispielsweise Dicke der Platte oder Dichte.

  Insgesamt wurden in Europa 1999 etwa 42 Mio. m3 Span- und Faserplatten hergestellt [14]. Allein in Deutschland werden derzeit 9,5 Mio. m3 Spanplatten pro Jahr produziert, die etwa 5 bis 5,5 Mio. t Holz enthalten [1, 5]. Daraus ergibt sich ein Energieverbrauch von schätzungsweise 3,5 bis 5 GWh/Jahr, der für die Heißgaserzeugung zur Trocknung der Holzspäne benötigt wird.
Beim Trocknungsprozess werden aus dem zerkleinerten Holz organische Substanzen und Partikel freigesetzt, die in den Brüden enthalten sind. Zusätzlich werden durch den Einsatz von Brennstoffen zur Heißgasgewinnung Emissionen erzeugt. Die Brüden enthalten geruchsintensive Bestandteile, die zu erheblichen Auflagen und Betriebseinschränkungen führen können.
Bislang werden zur Holzspänetrocknung so genannte Durchlaufsysteme eingesetzt. Dabei nimmt die eingesetzte Trocknungsluft im Trockner den Brüden auf und wird nach entsprechender Reinigung über den Kamin in die Umgebung emittiert. Am Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) in Braunschweig wurden zunächst im Rahmen eines AiF-Vorhabens orientierende Untersuchungen zur Spänetrocknung im Labor durchgeführt. Im Technikumsmaßstab wurde anschließend 1995 ein Dampftrocknungssystem für Holzspäne im Rahmen eines bmb+f-Projekts gemeinsam mit der SwissCombi W. Kunz DryTec AG weiterentwickelt [1, 10]. Im April 1999 wurde abschließend eine industrielle Großanlage entsprechend modifiziert und in Betrieb genommen [5].



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Timon Gruber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.