Kraftwerkskonzept für Biomassen

Zuverlässige Anlagen zur energetischen Biomassenutzung sind notwendig, um Projekte realisierbar zu machen, Anlagen dauerhaft rentabel betreiben zu können und die Akzeptanz der Biomassenutzung auf breiter Ebene auszubauen. Die Realisierung von Kraftwerken mit hoher Verfügbarkeit erfordert Kompetenz und Erfahrung im Turnkey-Geschäft. Wichtige Voraussetzung ist die Konzentration auf den Bereich Biomasse mit seinen ganz spezifischen Problemstellungen und Lösungen. Hier ist Siemens ein zuverlässiger Partner.

  Marktanalysen und die intensive Beschäftigung mit der Branche der energetischen Verwertung biogener Brennstoffe zeigen großen Bedarf nach Anlagen mit hoher Verfügbarkeit.
Dies hat unterschiedliche Hintergründe. Eine typische Anwendung für Biomassekraftwerke sind die Holzindustrie und die Papier- und Zellstoffindustrie. Hier kann in nahezu idealer Weise ein geschlossener Kreislauf umgesetzt werden, da der Biobrennstoff häufig als Reststoff im Zusammenhang mit der Produktion anfällt und dann durch seine energetische Verwertung im Kraftwerk zur Deckung des produktionseigenen Bedarfs an Prozessdampf und Strom beiträgt. Durch diese Verknüpfung wird jedoch auch offensichtlich, warum Verfügbarkeit die wichtigste Anforderung an das Kraftwerk ist. Steht das Kraftwerk, so steht in der Regel auch die Produktion des Kunden.
Die zweite große Kundengruppe im Bereich Biomasseverstromung sind eigenständige privatisierte Stromerzeuger. Sie sind ein starker Motor für das stürmische Marktwachstum im Bereich regenerativer Energien. Durch die marktkonforme Fokussierung auf sicher erzielbare hohe Renditen sind auch sie stark von der Verfügbarkeit des Kraftwerks abhängig.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Cornelis Rasmussen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.