Kraftwerkskonzept für Biomassen

Zuverlässige Anlagen zur energetischen Biomassenutzung sind notwendig, um Projekte realisierbar zu machen, Anlagen dauerhaft rentabel betreiben zu können und die Akzeptanz der Biomassenutzung auf breiter Ebene auszubauen. Die Realisierung von Kraftwerken mit hoher Verfügbarkeit erfordert Kompetenz und Erfahrung im Turnkey-Geschäft. Wichtige Voraussetzung ist die Konzentration auf den Bereich Biomasse mit seinen ganz spezifischen Problemstellungen und Lösungen. Hier ist Siemens ein zuverlässiger Partner.

  Marktanalysen und die intensive Beschäftigung mit der Branche der energetischen Verwertung biogener Brennstoffe zeigen großen Bedarf nach Anlagen mit hoher Verfügbarkeit.
Dies hat unterschiedliche Hintergründe. Eine typische Anwendung für Biomassekraftwerke sind die Holzindustrie und die Papier- und Zellstoffindustrie. Hier kann in nahezu idealer Weise ein geschlossener Kreislauf umgesetzt werden, da der Biobrennstoff häufig als Reststoff im Zusammenhang mit der Produktion anfällt und dann durch seine energetische Verwertung im Kraftwerk zur Deckung des produktionseigenen Bedarfs an Prozessdampf und Strom beiträgt. Durch diese Verknüpfung wird jedoch auch offensichtlich, warum Verfügbarkeit die wichtigste Anforderung an das Kraftwerk ist. Steht das Kraftwerk, so steht in der Regel auch die Produktion des Kunden.
Die zweite große Kundengruppe im Bereich Biomasseverstromung sind eigenständige privatisierte Stromerzeuger. Sie sind ein starker Motor für das stürmische Marktwachstum im Bereich regenerativer Energien. Durch die marktkonforme Fokussierung auf sicher erzielbare hohe Renditen sind auch sie stark von der Verfügbarkeit des Kraftwerks abhängig.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Cornelis Rasmussen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.