Kraftwerkskonzept für Biomassen

Zuverlässige Anlagen zur energetischen Biomassenutzung sind notwendig, um Projekte realisierbar zu machen, Anlagen dauerhaft rentabel betreiben zu können und die Akzeptanz der Biomassenutzung auf breiter Ebene auszubauen. Die Realisierung von Kraftwerken mit hoher Verfügbarkeit erfordert Kompetenz und Erfahrung im Turnkey-Geschäft. Wichtige Voraussetzung ist die Konzentration auf den Bereich Biomasse mit seinen ganz spezifischen Problemstellungen und Lösungen. Hier ist Siemens ein zuverlässiger Partner.

  Marktanalysen und die intensive Beschäftigung mit der Branche der energetischen Verwertung biogener Brennstoffe zeigen großen Bedarf nach Anlagen mit hoher Verfügbarkeit.
Dies hat unterschiedliche Hintergründe. Eine typische Anwendung für Biomassekraftwerke sind die Holzindustrie und die Papier- und Zellstoffindustrie. Hier kann in nahezu idealer Weise ein geschlossener Kreislauf umgesetzt werden, da der Biobrennstoff häufig als Reststoff im Zusammenhang mit der Produktion anfällt und dann durch seine energetische Verwertung im Kraftwerk zur Deckung des produktionseigenen Bedarfs an Prozessdampf und Strom beiträgt. Durch diese Verknüpfung wird jedoch auch offensichtlich, warum Verfügbarkeit die wichtigste Anforderung an das Kraftwerk ist. Steht das Kraftwerk, so steht in der Regel auch die Produktion des Kunden.
Die zweite große Kundengruppe im Bereich Biomasseverstromung sind eigenständige privatisierte Stromerzeuger. Sie sind ein starker Motor für das stürmische Marktwachstum im Bereich regenerativer Energien. Durch die marktkonforme Fokussierung auf sicher erzielbare hohe Renditen sind auch sie stark von der Verfügbarkeit des Kraftwerks abhängig.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Cornelis Rasmussen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.