Stand der Technik bei Anlagen zur energetischen Verwertung von Altholz

Die stoffliche Verwertung von Altholz wird durch die vor der Verabschiedung stehende Altholzverordnung genehmigungsrechtlich schwieriger und insgesamt teurer. Gleichzeitig wachsen innerhalb der Holzwerkstoffindustrie die Zweifel an der Gesamtwirtschaftlichkeit der Einbindung von Altholzsortimenten in die Platten.

  Verminderten Kosten beim Holzeinkauf steht das schlechtere Image der Altholzplatte verglichen mit dem gleichen Produkt aus ausschließlich naturbelassenem Holz gegenüber. Für die naturbelassenen Holzwerkstoffe gibt es im Gegensatz zur Altholzvariante geringere Absatzprobleme und höhere Preise.
Der Trend in der Holzwerkstoffindustrie geht eher weg von der stofflichen Altholzverwertung. Die energetische Verwertung entwickelt sich immer mehr zum Königsweg für alle Altholzsortimente.
Bei stark verbesserter Technik und minimierten Emissionswerten konzentriert die Verbrennung die im Brennstoff enthaltenen Schadstoffe wie z. B. Schwermetalle und Chloride in der Asche. Durch geeignete Deponierung können sie dann endgültig aus dem Stoffkreislauf ausgekoppelt werden, während bei stofflicher Nutzung eine Neueinleitung von Schadstoffen in den Kreislauf unvermeidlich ist.
Neben diesen ökologischen Gesichtspunkten gibt es nach Verabschiedung der Biomasseverordnung zum EEG zudem handfeste wirtschaftliche Argumente für eine verstärkte energetische Altholzverwertung. Nicht zuletzt geben die gestiegenen Öl- und Gaspreise dem Energieträger Holz zusätzlichen Aufwind.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Klaus Seeger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.