Stand der Technik bei Anlagen zur energetischen Verwertung von Altholz

Die stoffliche Verwertung von Altholz wird durch die vor der Verabschiedung stehende Altholzverordnung genehmigungsrechtlich schwieriger und insgesamt teurer. Gleichzeitig wachsen innerhalb der Holzwerkstoffindustrie die Zweifel an der Gesamtwirtschaftlichkeit der Einbindung von Altholzsortimenten in die Platten.

  Verminderten Kosten beim Holzeinkauf steht das schlechtere Image der Altholzplatte verglichen mit dem gleichen Produkt aus ausschließlich naturbelassenem Holz gegenüber. Für die naturbelassenen Holzwerkstoffe gibt es im Gegensatz zur Altholzvariante geringere Absatzprobleme und höhere Preise.
Der Trend in der Holzwerkstoffindustrie geht eher weg von der stofflichen Altholzverwertung. Die energetische Verwertung entwickelt sich immer mehr zum Königsweg für alle Altholzsortimente.
Bei stark verbesserter Technik und minimierten Emissionswerten konzentriert die Verbrennung die im Brennstoff enthaltenen Schadstoffe wie z. B. Schwermetalle und Chloride in der Asche. Durch geeignete Deponierung können sie dann endgültig aus dem Stoffkreislauf ausgekoppelt werden, während bei stofflicher Nutzung eine Neueinleitung von Schadstoffen in den Kreislauf unvermeidlich ist.
Neben diesen ökologischen Gesichtspunkten gibt es nach Verabschiedung der Biomasseverordnung zum EEG zudem handfeste wirtschaftliche Argumente für eine verstärkte energetische Altholzverwertung. Nicht zuletzt geben die gestiegenen Öl- und Gaspreise dem Energieträger Holz zusätzlichen Aufwind.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Klaus Seeger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'