Altholzverbrennung im HKW Wilmersdorf

Die Grundversorgung mit Energie in Deutschland erfolgt über große Stromversorger, die die Elektroenergie mit Großkraftwerken erzeugen und den Abnehmern über die Stromverteiler zuführen. Das geschieht zum Beispiel in den neuen Bundesländern durch die VEAG mit den Kraftwerken Schwarze Pumpe, Lippendorf, Boxberg und Jänschwalde sowie durch RWE, E.ON, HEW usw. in den alten Bundesländern.

  Eine neue Art der Energieerzeugung stellt die dezentrale Erzeugung in kleineren Einheiten dar. Durch die Einführung der Biomasseverordnung nach EEG weisen Verbrennungsanlagen, die Biomasse (Holz) verbrennen, eine hohe Wirtschaftlichkeit auf. Ebenfalls ist eine thermische Verwertung von so genannten Ersatzbrennstoffen eine wirtschaftliche Alternative.
Diese Brennstoffe haben eine Reihe von Eigenschaften, die die Größe und die Art der Ausführung der Kraftzentrale bestimmen. Als wesentliche Eigenschaften können genannt werden:
• Verwendung der Brennstoffe in unmittelbarer Nähe des Anfalls in Menge und Art der Erzeugung,
• niedrige Stapelmöglichkeit des Brennstoffes,
• niedrige Dichte des Brennstoffes von etwa 150 bis 300 kg/m3, hohe Transportaufwendungen für zusätzliche entferntere Ressourcen und damit ein beschränkter Einzugskreis,
• ständige Veränderungen des Brennstoffes durch jahreszeitlich unterschiedlichen Anfall, unterschiedliche Lieferanten, Witterungseinflüsse, Veränderung der im täglichen Leben anfallenden Abfallprodukte usw.,
• begrenzte Möglichkeiten zur Einspeisung der erzeugten Energie und der Verwendung von Wärme .
Diese und weitere Faktoren führen zur Notwendigkeit der Anlagenauslegung, wie sie durch uns für das Projekt Wilmersdorf vorgenommen wurde.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ingo Weber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.