Altholzverbrennung im HKW Wilmersdorf

Die Grundversorgung mit Energie in Deutschland erfolgt über große Stromversorger, die die Elektroenergie mit Großkraftwerken erzeugen und den Abnehmern über die Stromverteiler zuführen. Das geschieht zum Beispiel in den neuen Bundesländern durch die VEAG mit den Kraftwerken Schwarze Pumpe, Lippendorf, Boxberg und Jänschwalde sowie durch RWE, E.ON, HEW usw. in den alten Bundesländern.

  Eine neue Art der Energieerzeugung stellt die dezentrale Erzeugung in kleineren Einheiten dar. Durch die Einführung der Biomasseverordnung nach EEG weisen Verbrennungsanlagen, die Biomasse (Holz) verbrennen, eine hohe Wirtschaftlichkeit auf. Ebenfalls ist eine thermische Verwertung von so genannten Ersatzbrennstoffen eine wirtschaftliche Alternative.
Diese Brennstoffe haben eine Reihe von Eigenschaften, die die Größe und die Art der Ausführung der Kraftzentrale bestimmen. Als wesentliche Eigenschaften können genannt werden:
• Verwendung der Brennstoffe in unmittelbarer Nähe des Anfalls in Menge und Art der Erzeugung,
• niedrige Stapelmöglichkeit des Brennstoffes,
• niedrige Dichte des Brennstoffes von etwa 150 bis 300 kg/m3, hohe Transportaufwendungen für zusätzliche entferntere Ressourcen und damit ein beschränkter Einzugskreis,
• ständige Veränderungen des Brennstoffes durch jahreszeitlich unterschiedlichen Anfall, unterschiedliche Lieferanten, Witterungseinflüsse, Veränderung der im täglichen Leben anfallenden Abfallprodukte usw.,
• begrenzte Möglichkeiten zur Einspeisung der erzeugten Energie und der Verwendung von Wärme .
Diese und weitere Faktoren führen zur Notwendigkeit der Anlagenauslegung, wie sie durch uns für das Projekt Wilmersdorf vorgenommen wurde.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ingo Weber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.