Die Firma JENZ wurde 1921 gegründet. Haupttätigkeit des Unternehmens war zunächst der Bau landwirtschaftlicher Anhänger und Miststreuer. Von 1959 bis Mitte der 80er Jahre bildeten Zerkleinerer für Holzabfälle und der Fahrzeugbau die Schwerpunkte des Unternehmens. Mit der Entwicklung und Ausbreitung der Grün- und Bioabfallkompostierung begann der Bau von Zerkleinerern für Grünund Bioabfälle. JENZ beschäftigt heute etwa 80 Mitarbeiter und erreichte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 26,3 Mio. DM. In Deutschland verkaufen wir die Geräte über ein Netz festangestellter Verkäufer und zwei Niederlassungen; in allen Ländern der EU bestehen feste Vertretungen. Darüber hinaus exportieren wir überall dorthin, wo die Nutzung von Biomasse jetzt aufgebaut wird.
Biomasse hat eine sehr geringe Dichte und fällt quasi überall an. Der mobilen Aufbereitung kommt daher allein schon aus Transportgründen eine große Bedeutung zu.
Zur mobilen Aufbereitung von Biomasse gehört zunächst das Zerkleinern in Form von Hacken oder Schreddern, das Weiterbearbeiten in Form von Umsetzen oder Mischen und das Trennen oder Fertigstellen in Form von Sieben und/ oder Sichten.
Das JENZ-Programm umfasst Maschinen für jede Aufbereitungsstufe. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich mobiler Abfallzerkleinerer und mobiler Hackmaschinen.
Im Bereich der Abfallzerkleinerer haben wir uns auf Maschinen spezialisiert, die vor allem zur Aufbereitung von Schwachholz, Biomüll und vorsortiertem, sauberem Altholz Güteklasse A eingesetzt werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ökonom Uwe Hempen-Hermeier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden