Stoffliche und energetische Verwertung von Altholz

Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.

 Auch als regenerativer Energieträger ist das Holz bedeutsam. Die Erzeugung des Holzes im Wald ist bei nachhaltiger Forstwirtschaft umweltverträglich, die Be- und Verarbeitung des Holzes verbraucht wenig Energie und die dabei anfallenden Sägenebenprodukte und Abfälle lassen sich in der Regel stofflich oder energetisch verwerten.
 Holz kann daher als Paradebeispiel eines Materials mit geschlossenem Stoff- und Energiekreislauf gelten, insbesondere dann, wenn auch das nach Gebrauch anfallende Altholz zu großen Teilen einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt wird. Die Holz- und Abfallwirtschaft sowie verschiedene Forschungseinrichtungen haben sich dieser Aufgabe seit Beginn der 90er Jahre angenommen und Verfahren der Erkennung, Aufbereitung und Verwertung entwickelt.
Die Entsorgung von Altholz beschäftigt die Wirtschaft, die Forschungseinrichtungen und den Gesetzgeber seit etwa zehn Jahren. Trotz kontroverser Diskussionen und diverser behördlicher Versuche, die stoffliche und energetische Verwertung von Altholz zu beschränken, ist in dieser Zeit aus einem mit Argwohn betrachteten Abfall ein begehrter Rohstoff für die Holzwerkstoffindustrie und ein akzeptierter Energieträger im Bereich der Stromerzeugung aus Biomassen geworden. Weitere Verwertungsverfahren sind Gegenstand intensiver Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Entscheidend für die günstige Entwicklung war, dass Verfahren erarbeitet wurden, die eine sichere Zuordnung und eine umweltverträgliche Verwertung diverser Altholzsortimente ermöglichen. Heute ist die Notwendigkeit einer Beseitigung von Altholz mit Ausnahme weniger Sortimente nicht erforderlich.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Marutzky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'