Neue Wege zur stofflichen Verwertung von Altpapier und Schlämmen aus der Papierindustrie als biologisch aktives Trägermaterial

Aufgrund weiter steigender Altpapiereinsatzquoten und somit steigender Reststoffmengen in der Papierindustrie sind neue stoffliche Verwertungsverfahren gefragt. Die Firma RETEC Recycling, Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH aus Neubrandenburg stellt ein Sorptionsgranulat auf Altpapierbasis her, welches einer weiteren Optimierung in Bezug auf die erschlossenen Anwendungsfelder bedarf.

So entstand die Idee des Einsatzes von Reststoffen aus der Papierindustrie zur Optimierung der Anwendungseigenschaften und einer Preissenkung bei deren Herstellung durch teilweise Substitution des Rohstoffs Altpapier. In einem FuE-Vorhaben der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit der Firma RETEC GmbH soll ein Verfahren zur ökologischen und ökonomischen Verwertung von Papierschlämmen, insbesondere Deinkingschlämmen, zu marktfähigen Sorptionsgranulaten entwickelt werden.
Die Beimengungen von Papierschlämmen zur Produktion von Sorptionsgranulaten ist nach heutiger Einschätzung ein äußerst interessanter Ansatz, da zum einen die Eingangsmaterialien bzw. Wertstoffe wie Altpapier und Wasser eingespart und gleichzeitig durch Abnahme des Papierschlamms und deren fachgerechter Entsorgung z.T. Entsorgungserlöse gegenüber der papierverarbeitenden Industrie erzielt werden können. Die damit verbundenen Kostensenkungspotenziale werden sich nachhaltig positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit und damit auf die Marktakzeptanz der Sorptionsgranulate auswirken.
Das größte Verwertungspotenzial für papiertechnische Schlämme bietet eindeutig das Biofilter. Aufgrund der Vielzahl an Erfahrungen beim Einsatz von Papierschlämmen zur Bodenverbesserung und der Kompostierung ergeben sich besten Möglichkeiten zur Optimierung von Biofiltermaterialien. Eine Aufwertung durch Mischung mit biologischen, gemischten oder Deinkingschlämmen als Spurendünger durch zusätzliche Nährstoffe wäre denkbar. In ersten chemischphysikalischen und mikrobiellen Untersuchungen konnten diese Annahmen bestätigt werden.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stieves Schmidt
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.