Neue Wege zur stofflichen Verwertung von Altpapier und Schlämmen aus der Papierindustrie als biologisch aktives Trägermaterial

Aufgrund weiter steigender Altpapiereinsatzquoten und somit steigender Reststoffmengen in der Papierindustrie sind neue stoffliche Verwertungsverfahren gefragt. Die Firma RETEC Recycling, Entwicklungs- und Technologiegesellschaft mbH aus Neubrandenburg stellt ein Sorptionsgranulat auf Altpapierbasis her, welches einer weiteren Optimierung in Bezug auf die erschlossenen Anwendungsfelder bedarf.

So entstand die Idee des Einsatzes von Reststoffen aus der Papierindustrie zur Optimierung der Anwendungseigenschaften und einer Preissenkung bei deren Herstellung durch teilweise Substitution des Rohstoffs Altpapier. In einem FuE-Vorhaben der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit der Firma RETEC GmbH soll ein Verfahren zur ökologischen und ökonomischen Verwertung von Papierschlämmen, insbesondere Deinkingschlämmen, zu marktfähigen Sorptionsgranulaten entwickelt werden.
Die Beimengungen von Papierschlämmen zur Produktion von Sorptionsgranulaten ist nach heutiger Einschätzung ein äußerst interessanter Ansatz, da zum einen die Eingangsmaterialien bzw. Wertstoffe wie Altpapier und Wasser eingespart und gleichzeitig durch Abnahme des Papierschlamms und deren fachgerechter Entsorgung z.T. Entsorgungserlöse gegenüber der papierverarbeitenden Industrie erzielt werden können. Die damit verbundenen Kostensenkungspotenziale werden sich nachhaltig positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit und damit auf die Marktakzeptanz der Sorptionsgranulate auswirken.
Das größte Verwertungspotenzial für papiertechnische Schlämme bietet eindeutig das Biofilter. Aufgrund der Vielzahl an Erfahrungen beim Einsatz von Papierschlämmen zur Bodenverbesserung und der Kompostierung ergeben sich besten Möglichkeiten zur Optimierung von Biofiltermaterialien. Eine Aufwertung durch Mischung mit biologischen, gemischten oder Deinkingschlämmen als Spurendünger durch zusätzliche Nährstoffe wäre denkbar. In ersten chemischphysikalischen und mikrobiellen Untersuchungen konnten diese Annahmen bestätigt werden.
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stieves Schmidt
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.