Automatische Sortierung von Verpackungsabfällen

Fast unbemerkt von der politischen und öffentlichen Diskussion um die Verwertung der Leichtverpackungen des Dualen Systems haben sich die technischen Voraussetzungen im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung maßgeblich gewandelt. Überregional bekannte Projekte wie SORTEC, Hannover, oder A. R. T. Trier bilden hierbei nur die temporären Vorreiter einer Entwicklung, die sich praktisch in großer Breite zurzeit vollzieht bzw. modular bereits vollzogen hat.

Chronologisch kann die Entwicklungsgeschichte der Verpackungssortierung in vier Phasen unterschieden werden:
bis 1995 manuelle Sortierung, vereinzelte Ansätze zur Prozessmechanisierung
1995/1996 Mechanisierung durch Windsichtung, Wirbelstromscheidung, angepasste Klassierung
 1997 – 1998 Ergänzung der Anlagen um automatische Klaubesysteme (NIR-Trenner) und zunehmende Standardisierung der Prozessabläufe (sog. halbautomatische Anlagen)
seit 1999 Testphase zur Schnittstellenoptimierung Sortierung/Kunststoffveredelung (Kunststoffartensortierung)
Dieser Auflistung ist zu entnehmen, dass die grundlegenden technischen Probleme der Sortierung von Verpackungsabfällen theoretisch seit Ende der neunziger Jahre gelöst sind. War die Technik bis dahin bemüht, zufrieden stellende Antworten auf die Systemanforderung zu geben, hat sich die Situation inzwischen umgekehrt: Die heute vorhandenen technischen Möglichkeiten einer Systemeffizienzsteigerung können nicht unmittelbar ausgeschöpft werden, da strategisch und vertraglich nicht so schnell reagiert werden kann, wie Innovation stattfindet.
Es ist kennzeichnend für die ersten beiden Innovationsschübe, dass die Umsetzung in die Praxis verhältnismäßig kurzfristig erfolgte. Zunehmend hat sich hierbei auch eine Standardisierung der Prozesstechnik ergeben, so dass der Stand der Technik heute recht einheitlich definiert wird, soweit es die konventielle (vertragsgemäße) Artikelsortierung betrifft. Es ist daher auch möglich, im Weiteren an einem einzelnen Beispiel einen Überblick über die Technik der automatischen Sortierung von Verpackungsabfällen zu geben. Unterschiedliche technische Philosophien betreffen heute vordergründig lediglich den Bereich der Schnittstelle zwischen Sortierung und Aufbereitung; ein Thema, das an dieser Stelle nur gestreift werden kann.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Joachim Christiani
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.