Automatische Sortierung von Verpackungsabfällen

Fast unbemerkt von der politischen und öffentlichen Diskussion um die Verwertung der Leichtverpackungen des Dualen Systems haben sich die technischen Voraussetzungen im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung maßgeblich gewandelt. Überregional bekannte Projekte wie SORTEC, Hannover, oder A. R. T. Trier bilden hierbei nur die temporären Vorreiter einer Entwicklung, die sich praktisch in großer Breite zurzeit vollzieht bzw. modular bereits vollzogen hat.

Chronologisch kann die Entwicklungsgeschichte der Verpackungssortierung in vier Phasen unterschieden werden:
bis 1995 manuelle Sortierung, vereinzelte Ansätze zur Prozessmechanisierung
1995/1996 Mechanisierung durch Windsichtung, Wirbelstromscheidung, angepasste Klassierung
 1997 – 1998 Ergänzung der Anlagen um automatische Klaubesysteme (NIR-Trenner) und zunehmende Standardisierung der Prozessabläufe (sog. halbautomatische Anlagen)
seit 1999 Testphase zur Schnittstellenoptimierung Sortierung/Kunststoffveredelung (Kunststoffartensortierung)
Dieser Auflistung ist zu entnehmen, dass die grundlegenden technischen Probleme der Sortierung von Verpackungsabfällen theoretisch seit Ende der neunziger Jahre gelöst sind. War die Technik bis dahin bemüht, zufrieden stellende Antworten auf die Systemanforderung zu geben, hat sich die Situation inzwischen umgekehrt: Die heute vorhandenen technischen Möglichkeiten einer Systemeffizienzsteigerung können nicht unmittelbar ausgeschöpft werden, da strategisch und vertraglich nicht so schnell reagiert werden kann, wie Innovation stattfindet.
Es ist kennzeichnend für die ersten beiden Innovationsschübe, dass die Umsetzung in die Praxis verhältnismäßig kurzfristig erfolgte. Zunehmend hat sich hierbei auch eine Standardisierung der Prozesstechnik ergeben, so dass der Stand der Technik heute recht einheitlich definiert wird, soweit es die konventielle (vertragsgemäße) Artikelsortierung betrifft. Es ist daher auch möglich, im Weiteren an einem einzelnen Beispiel einen Überblick über die Technik der automatischen Sortierung von Verpackungsabfällen zu geben. Unterschiedliche technische Philosophien betreffen heute vordergründig lediglich den Bereich der Schnittstelle zwischen Sortierung und Aufbereitung; ein Thema, das an dieser Stelle nur gestreift werden kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Joachim Christiani
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.