Ökologische Untersuchung der heutigen DSD-Praxis und deren Optimierungspotenzial

In der Vergangenheit wurde eine große Anzahl von Ökobilanzen zum Thema DSD und Verpackungsverordnung, vornehmlich im Auftrag staatlicher Stellen oder der relevanten Akteure, durchgeführt. Wir haben diese Untersuchungen einer kritischen Prüfung (critical review) unterzogen und unsere Ergebnisse an verschiedenen Stellen veröffentlicht und uns ebenfalls der fachöffentlichen Diskussion gestellt [1, 2, 3].

Neben einer Reihe von sehr ins Detail gehenden Kritikpunkten betrafen unsere wesentlichen Kritikpunkte eher den Aufbau dieser Untersuchungen:
• Aus methodischer Sicht ist insbesondere zu kritisieren, dass die lokalen Effekte abfallwirtschaftlicher Maßnahmen nicht in die Ergebnisbewertung einbezogen sind.
• Die rohstofflichen Verwertungsszenarien sind u.E. häufig unvollständig modelliert. • Die Nutzenberechnungen für die bilanziellen Gutschriften und die Substitutionsfaktoren sind in einigen Fällen zu pauschal gefasst.
• Die Umweltauswirkungen einzelner Verwertungsverfahren sind nicht vollständig gefasst.
 • Für die Restabfallszenarien wird in der Regel nur die MVA, aber nicht die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) betrachtet.
Auf der Basis dieser Kritikpunkte wurde im Auftrag der Landbell AG eine eigene Untersuchung konzipiert und durchgeführt [4]. Aufbau der Untersuchung und die erhaltenen Ergebnisse werden im Folgenden kurzgefasst vorgestellt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'