Es werden verschiedene Systeme zur Entsorgung von Leichtverpackungen (LVP) miteinander verglichen. Die mit idealtypischen Entsorgungsoptionen verbundenen Stoffströme und Umweltauswirkungen werden ermittelt und quantifiziert. Die Ergebnisse stellen eine Grundlage für die Untersuchung der Beiträge des Dualen Systems zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Dementsprechend wird die Untersuchung prospektiv (Zeithorizont 2010 bis 2020), orientierend für Deutschland und unter Annahme einer jeweils vollständigen und flächendeckenden Umsetzung der Systeme durchgeführt.
Bilanziert werden die abfallwirtschaftlichen Systeme selbst, die Bereitstellung von Betriebsstoffen und Energie ab der Rohstoffgewinnung und die Verwertung von Abfällen bis zu marktfähigen Sekundärprodukten. Der Nutzen der Sekundärprodukte wird nach der Gutschriftenmethode über Komplementärprozesse, die den gleichen Nutzen auf Basis von Primärrohstoffen bereitstellen, bewertet. Entsprechend der Zielsetzung der Studie – Vergleich von abfallwirtschaftlichen Systemen – wird die Vorgeschichte des Abfalls, der mengenmäßig den relevanten Systeminput darstellt, nicht betrachtet. Alle nicht verwerteten Abfälle werden in der Müllverbrennung behandelt. Unsicherheiten der technischen Entwicklung wird durch Sensitivitätsbetrachtungen und Variationsrechnungen Rechnung getragen.
Zentrale ergebnisrelevante Modellannahmen sind:
• Grundannahme der Untersuchung ist, dass erzeugte Energie und Sekundärrohstoffe
auf dem Markt abgesetzt werden können und solche auf der Basis
von Primärrohstoffen bereitgestellte ersetzen, Unsicherheiten der Marktentwicklung
bleiben damit unberücksichtigt.
• Wesentliche zukünftige Veränderungen wurden in den Komplementärprozessen
der Energiewirtschaft ermittelt. Sie wird den Ergebnissen eines
Gutachtens des Bundeswirtschaftsministeriums folgend modelliert. Die
Energiegutschriften werden auf Basis der Grenzwerteffekte als marginale
Gutschriften vergeben. Das bedeutet, dass aufgrund der prognostizierten
Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland durch Strom und Wärme
aus Müllverbrennungsanlagen erdgasbasierende Energiebereitstellungsprozesse
ersetzt werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Hartmut Stahl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.