Es werden verschiedene Systeme zur Entsorgung von Leichtverpackungen (LVP) miteinander verglichen. Die mit idealtypischen Entsorgungsoptionen verbundenen Stoffströme und Umweltauswirkungen werden ermittelt und quantifiziert. Die Ergebnisse stellen eine Grundlage für die Untersuchung der Beiträge des Dualen Systems zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Dementsprechend wird die Untersuchung prospektiv (Zeithorizont 2010 bis 2020), orientierend für Deutschland und unter Annahme einer jeweils vollständigen und flächendeckenden Umsetzung der Systeme durchgeführt.
Bilanziert werden die abfallwirtschaftlichen Systeme selbst, die Bereitstellung von Betriebsstoffen und Energie ab der Rohstoffgewinnung und die Verwertung von Abfällen bis zu marktfähigen Sekundärprodukten. Der Nutzen der Sekundärprodukte wird nach der Gutschriftenmethode über Komplementärprozesse, die den gleichen Nutzen auf Basis von Primärrohstoffen bereitstellen, bewertet. Entsprechend der Zielsetzung der Studie – Vergleich von abfallwirtschaftlichen Systemen – wird die Vorgeschichte des Abfalls, der mengenmäßig den relevanten Systeminput darstellt, nicht betrachtet. Alle nicht verwerteten Abfälle werden in der Müllverbrennung behandelt. Unsicherheiten der technischen Entwicklung wird durch Sensitivitätsbetrachtungen und Variationsrechnungen Rechnung getragen.
Zentrale ergebnisrelevante Modellannahmen sind:
• Grundannahme der Untersuchung ist, dass erzeugte Energie und Sekundärrohstoffe
auf dem Markt abgesetzt werden können und solche auf der Basis
von Primärrohstoffen bereitgestellte ersetzen, Unsicherheiten der Marktentwicklung
bleiben damit unberücksichtigt.
• Wesentliche zukünftige Veränderungen wurden in den Komplementärprozessen
der Energiewirtschaft ermittelt. Sie wird den Ergebnissen eines
Gutachtens des Bundeswirtschaftsministeriums folgend modelliert. Die
Energiegutschriften werden auf Basis der Grenzwerteffekte als marginale
Gutschriften vergeben. Das bedeutet, dass aufgrund der prognostizierten
Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland durch Strom und Wärme
aus Müllverbrennungsanlagen erdgasbasierende Energiebereitstellungsprozesse
ersetzt werden.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Hartmut Stahl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.