Ergebnisse einer Untersuchung über die Sinnhaftigkeit des Recycling einzelner Stoffe

Es werden verschiedene Systeme zur Entsorgung von Leichtverpackungen (LVP) miteinander verglichen. Die mit idealtypischen Entsorgungsoptionen verbundenen Stoffströme und Umweltauswirkungen werden ermittelt und quantifiziert. Die Ergebnisse stellen eine Grundlage für die Untersuchung der Beiträge des Dualen Systems zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Dementsprechend wird die Untersuchung prospektiv (Zeithorizont 2010 bis 2020), orientierend für Deutschland und unter Annahme einer jeweils vollständigen und flächendeckenden Umsetzung der Systeme durchgeführt.

Bilanziert werden die abfallwirtschaftlichen Systeme selbst, die Bereitstellung von Betriebsstoffen und Energie ab der Rohstoffgewinnung und die Verwertung von Abfällen bis zu marktfähigen Sekundärprodukten. Der Nutzen der Sekundärprodukte wird nach der Gutschriftenmethode über Komplementärprozesse, die den gleichen Nutzen auf Basis von Primärrohstoffen bereitstellen, bewertet. Entsprechend der Zielsetzung der Studie – Vergleich von abfallwirtschaftlichen Systemen – wird die Vorgeschichte des Abfalls, der mengenmäßig den relevanten Systeminput darstellt, nicht betrachtet. Alle nicht verwerteten Abfälle werden in der Müllverbrennung behandelt. Unsicherheiten der technischen Entwicklung wird durch Sensitivitätsbetrachtungen und Variationsrechnungen Rechnung getragen.
Zentrale ergebnisrelevante Modellannahmen sind:

• Grundannahme der Untersuchung ist, dass erzeugte Energie und Sekundärrohstoffe
auf dem Markt abgesetzt werden können und solche auf der Basis
von Primärrohstoffen bereitgestellte ersetzen, Unsicherheiten der Marktentwicklung
bleiben damit unberücksichtigt.

• Wesentliche zukünftige Veränderungen wurden in den Komplementärprozessen
der Energiewirtschaft ermittelt. Sie wird den Ergebnissen eines
Gutachtens des Bundeswirtschaftsministeriums folgend modelliert. Die
Energiegutschriften werden auf Basis der Grenzwerteffekte als marginale
Gutschriften vergeben. Das bedeutet, dass aufgrund der prognostizierten
Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland durch Strom und Wärme
aus Müllverbrennungsanlagen erdgasbasierende Energiebereitstellungsprozesse
ersetzt werden.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hartmut Stahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.