Ergebnisse einer Untersuchung über die Sinnhaftigkeit des Recycling einzelner Stoffe

Es werden verschiedene Systeme zur Entsorgung von Leichtverpackungen (LVP) miteinander verglichen. Die mit idealtypischen Entsorgungsoptionen verbundenen Stoffströme und Umweltauswirkungen werden ermittelt und quantifiziert. Die Ergebnisse stellen eine Grundlage für die Untersuchung der Beiträge des Dualen Systems zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Dementsprechend wird die Untersuchung prospektiv (Zeithorizont 2010 bis 2020), orientierend für Deutschland und unter Annahme einer jeweils vollständigen und flächendeckenden Umsetzung der Systeme durchgeführt.

Bilanziert werden die abfallwirtschaftlichen Systeme selbst, die Bereitstellung von Betriebsstoffen und Energie ab der Rohstoffgewinnung und die Verwertung von Abfällen bis zu marktfähigen Sekundärprodukten. Der Nutzen der Sekundärprodukte wird nach der Gutschriftenmethode über Komplementärprozesse, die den gleichen Nutzen auf Basis von Primärrohstoffen bereitstellen, bewertet. Entsprechend der Zielsetzung der Studie – Vergleich von abfallwirtschaftlichen Systemen – wird die Vorgeschichte des Abfalls, der mengenmäßig den relevanten Systeminput darstellt, nicht betrachtet. Alle nicht verwerteten Abfälle werden in der Müllverbrennung behandelt. Unsicherheiten der technischen Entwicklung wird durch Sensitivitätsbetrachtungen und Variationsrechnungen Rechnung getragen.
Zentrale ergebnisrelevante Modellannahmen sind:

• Grundannahme der Untersuchung ist, dass erzeugte Energie und Sekundärrohstoffe
auf dem Markt abgesetzt werden können und solche auf der Basis
von Primärrohstoffen bereitgestellte ersetzen, Unsicherheiten der Marktentwicklung
bleiben damit unberücksichtigt.

• Wesentliche zukünftige Veränderungen wurden in den Komplementärprozessen
der Energiewirtschaft ermittelt. Sie wird den Ergebnissen eines
Gutachtens des Bundeswirtschaftsministeriums folgend modelliert. Die
Energiegutschriften werden auf Basis der Grenzwerteffekte als marginale
Gutschriften vergeben. Das bedeutet, dass aufgrund der prognostizierten
Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland durch Strom und Wärme
aus Müllverbrennungsanlagen erdgasbasierende Energiebereitstellungsprozesse
ersetzt werden.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hartmut Stahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.