Ökologische Bewertung der Entsorgungswege der LVP-Fraktion im DSD

In Folge eines Entschließungsantrages zur Verpackungsverordnung vom 27. August 1998 wurde eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingesetzt mit dem Ziel, Randbedingungen zu erarbeiten, die dazu führen, dass nur noch ökologisch und ökonomisch sinnvoll verwertbare Verpackungen in das Duale System eingebracht werden. In diesem Kontext wurde vom Umweltbundesamt (Berlin) eine Studie bei HTP und IFEU-Institut beauftragt, um die Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit fachlichen Grundlagen zu unterstützen.

Im Folgenden soll die ökologische Bewertung verschiedener Entsorgungswege der LVP-Fraktion dargestellt werden. Aus dem Entschließungsantrag lässt sich dabei als zentrale Fragestellung ableiten, aus dem Bestand der derzeit über das DSD entsorgten Verpackungen diejenigen zu identifizieren, deren Verwertung ökologisch sinnvoll durchgeführt werden kann. Ausgangspunkt der Bilanzierung sind 13 Verpackungsmaterialgruppen aus der vom Dualen System Deutschland (DSD) gesammelten Leichtverpackungsfraktion (LVP), die von HTP unter dem Kriterium näherungsweise äquivalentes Verwertungsprofil aggregiert wurden. Sie sind in Tabelle 1 mit den im weiteren Text verwendeten Abkürzungen aufgelistet.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Giegrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.