Methanol - ein neuer Energieträger für den Verkehr?

Heute wird von einem stark wachsenden Energiebedarf im Transportbereich ausgegangen, wobei dieser noch lange im Wesentlichen aus Rohöl gedeckt wird, das überwiegend aus dem nahen Osten kommt. Wirtschaftlich zu förderndes Erdöl wird in der nächsten Dekade ein Produktionsmaximum aufweisen.

Diese Situation der zukünftigen Kraftstoffversorgung lässt Instabilitäten erwarten in ökologischer, ökonomischer und politischer Hinsicht. Höhere Kraftstoffpreise und eine umweltpolitisch erwünschte Reduktion verkehrsbedingter klimarelevanter und lokaler Emissionen und der damit verbundenen Sekundärschadstoffe verstärken den Druck auf den Straßenverkehr bezüglich Verbrauchs- und Emissionsreduktionen. Somit lassen sich wesentliche Beweggründe für strukturelle Veränderungen im Transportbereich definieren: • Verbesserung der lokalen Luftqualität,
• Einschränkung globaler Erwärmung,
• Lockerung der Ölabhängigkeit und Reduktion fossiler Energieträger.
Mit der Effizienzsteigerung von sauberen Antriebssystemen und einer Markteinführung von Kraftstoffen, die eine ausreichende wirtschaftliche Verfügbarkeit aufweisen und insgesamt einschließlich der Nutzung in Kfz zu einer Reduktion der Emissionen im Transportbereich beitragen, wird man diese Veränderungen herbeiführen müssen. Die Bewertung einer zukünftigen Kraftstoffbereitstellung muss nach folgenden Kriterien erfolgen:
• Energieträger-Ressourcenbasis (fossil/regenerativ/Übergangsstrategien),
• Infrastrukturerfordernisse,
• energetische Bewertung der Kraftstoffbereitstellung,
• Treibhausgas- und Schadstoffemissionen (Energiekette: lokal/regional),
• Kraftstoffgestehungskosten,
• Spezifikationen, Sicherheitsfragen und Akzeptanzkriterien.
Für eine Nutzung dieser bei mittel- bis langfristiger Betrachtung auf fossiler und zunehmend auf regenerativer Basis erzeugten Endenergieträger für Kraftfahrzeuge werden in Zukunft neben den Verbrennungsmotoren auch Hybridfahrzeuge, elektrisch betriebene Batterie-Fahrzeuge und elektrisch betriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu berücksichtigen sein. Endenergieträger werden dann eine besondere Aussicht auf zukünftigen Einsatz haben, wenn sie gleichzeitig für konventionelle und für neue Antriebe mit Brennstoffzellen langfristig und kumulativ auch unter Einsatz regenerativer Primärenergieträger genutzt werden können. Eine in Zukunft stärkere Einbindung von regenerativ erzeugten Energieträgern setzt hinreichend große Potentiale, eine ausreichende Verfügbarkeit bei konkurrenzfähiger Kostensituation und die Schaffung neuer Infrastrukturen voraus.
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. Bernd Höhlein
Detlef Stolten
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.