Optimierung des Verbrennungsverhaltens der AVI Moerdijk

Seit 1997 betreibt die Afvalverbranding Zuid-Nederland (AZN) in Moerdijk / Niederlande eine Müllverbrennungsanlage, ausgelegt für die thermische Behandlung von jährlich 600.000 t Hausmüll, Sperrmüll und dem Hausmüll vergleichbarem Industrieabfall. Sie besteht aus drei Linien. Eine zukünftige Erweiterung um eine vierte Linie ist vorgesehen. Die Durchsatzleistung beträgt jeweils 26,5 t/h bei einem Heizwert von 11 MJ/kg. Aktuell schwankt der Heizwert zwischen 9,5 und 10,5 MJ/kg.

Die vorhandenen Linien sind mit dreibahnigen, luftgekühlten Verbrennungsrosten ausgerüstet, ausgebildet als Vorschubrost und aufgeteilt in fünf Zonen. In einem 2-Zug-Abhitzekessel, bestehend aus einem vertikalen Leerzug und dem horizontalen Konvektionszug (Dackel), wird die Abwärme aus der Abfallverbrennung zur Erzeugung von 90 t/h Dampf im Auslegungspunkt bei einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 400 °C genutzt. Die Rauchgase verlassen den Kessel mit einer Temperatur von 190 °C. Der Dampf wird zur Verstromung an das benachbarte GuD-Kraftwerk geliefert.
Während des Betriebes traten ernsthafte Probleme in folgenden Anlagenbereichen auf:
• hoher Verschleiß an den Roststäben,
• Korrosionen am Kesseldruckteil 1. Zug (Membranwände oberhalb der Ausmauerung und Decke),
• Korrosionen an den Verdampferschotten und Überhitzerbündeln,
• Schäden an der Ausmauerung im Feuerraum,
• Wächtenbildung an den Seitenwänden der Feuerung. Außerdem war es schwierig, die Anlage im Nennlastfall stabil zu fahren. Hierauf wurden verminderte Verfügbarkeit und hohe Instandhaltungskosten zurückgeführt.
Die aufgetretenen Probleme führten zu der Überlegung, die Verbrennungsluftführung zu ändern. Es ist zu erwarten, dass eine verminderte Primärluftmenge bei entsprechender Erhöhung der Sekundärluft den gasseitigen Ausbrand verbessert und den Partikelaustrag verringert. Dies führt zu einer Verminderung der Kesselkorrosion. Eine Optimierung der Feuerleistungsregelung sollte zusätzlich den Betrieb der Anlage stabilisieren.
BBP Environment wurde mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Verbesserung des Anlagenverhaltens beauftragt. Daraus resultierten folgende Umbaumaßnahmen:
• Umrüstung des Verbrennungsrostes auf Wasserkühlung,
• Umbau des Primärluftsystems,
• Implementierung einer neuen Feuerungsleistungsregelung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ernst Thomé
Dr.-Ing. Reiner Faatz
Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit