Seit 1997 betreibt die Afvalverbranding Zuid-Nederland (AZN) in Moerdijk / Niederlande eine Müllverbrennungsanlage, ausgelegt für die thermische Behandlung von jährlich 600.000 t Hausmüll, Sperrmüll und dem Hausmüll vergleichbarem Industrieabfall. Sie besteht aus drei Linien. Eine zukünftige Erweiterung um eine vierte Linie ist vorgesehen. Die Durchsatzleistung beträgt jeweils 26,5 t/h bei einem Heizwert von 11 MJ/kg. Aktuell schwankt der Heizwert zwischen 9,5 und 10,5 MJ/kg.
Die vorhandenen Linien sind mit dreibahnigen, luftgekühlten Verbrennungsrosten ausgerüstet, ausgebildet als Vorschubrost und aufgeteilt in fünf Zonen. In einem 2-Zug-Abhitzekessel, bestehend aus einem vertikalen Leerzug und dem horizontalen Konvektionszug (Dackel), wird die Abwärme aus der Abfallverbrennung zur Erzeugung von 90 t/h Dampf im Auslegungspunkt bei einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 400 °C genutzt. Die Rauchgase verlassen den Kessel mit einer Temperatur von 190 °C. Der Dampf wird zur Verstromung an das benachbarte GuD-Kraftwerk geliefert.
Während des Betriebes traten ernsthafte Probleme in folgenden Anlagenbereichen auf:
• hoher Verschleiß an den Roststäben,
• Korrosionen am Kesseldruckteil 1. Zug (Membranwände oberhalb der Ausmauerung und Decke),
• Korrosionen an den Verdampferschotten und Überhitzerbündeln,
• Schäden an der Ausmauerung im Feuerraum,
• Wächtenbildung an den Seitenwänden der Feuerung. Außerdem war es schwierig, die Anlage im Nennlastfall stabil zu fahren. Hierauf wurden verminderte Verfügbarkeit und hohe Instandhaltungskosten zurückgeführt.
Die aufgetretenen Probleme führten zu der Überlegung, die Verbrennungsluftführung zu ändern. Es ist zu erwarten, dass eine verminderte Primärluftmenge bei entsprechender Erhöhung der Sekundärluft den gasseitigen Ausbrand verbessert und den Partikelaustrag verringert. Dies führt zu einer Verminderung der Kesselkorrosion. Eine Optimierung der Feuerleistungsregelung sollte zusätzlich den Betrieb der Anlage stabilisieren.
BBP Environment wurde mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Verbesserung des Anlagenverhaltens beauftragt. Daraus resultierten folgende Umbaumaßnahmen:
• Umrüstung des Verbrennungsrostes auf Wasserkühlung,
• Umbau des Primärluftsystems,
• Implementierung einer neuen Feuerungsleistungsregelung.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Ernst Thomé Dr.-Ing. Reiner Faatz Dr.-Ing. Walter Schäfers |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.