Seit 1997 betreibt die Afvalverbranding Zuid-Nederland (AZN) in Moerdijk / Niederlande eine Müllverbrennungsanlage, ausgelegt für die thermische Behandlung von jährlich 600.000 t Hausmüll, Sperrmüll und dem Hausmüll vergleichbarem Industrieabfall. Sie besteht aus drei Linien. Eine zukünftige Erweiterung um eine vierte Linie ist vorgesehen. Die Durchsatzleistung beträgt jeweils 26,5 t/h bei einem Heizwert von 11 MJ/kg. Aktuell schwankt der Heizwert zwischen 9,5 und 10,5 MJ/kg.
Die vorhandenen Linien sind mit dreibahnigen, luftgekühlten Verbrennungsrosten ausgerüstet, ausgebildet als Vorschubrost und aufgeteilt in fünf Zonen. In einem 2-Zug-Abhitzekessel, bestehend aus einem vertikalen Leerzug und dem horizontalen Konvektionszug (Dackel), wird die Abwärme aus der Abfallverbrennung zur Erzeugung von 90 t/h Dampf im Auslegungspunkt bei einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 400 °C genutzt. Die Rauchgase verlassen den Kessel mit einer Temperatur von 190 °C. Der Dampf wird zur Verstromung an das benachbarte GuD-Kraftwerk geliefert. 
Während des Betriebes traten ernsthafte Probleme in folgenden Anlagenbereichen auf: 
• hoher Verschleiß an den Roststäben, 
• Korrosionen am Kesseldruckteil 1. Zug (Membranwände oberhalb der Ausmauerung und Decke),
• Korrosionen an den Verdampferschotten und Überhitzerbündeln, 
• Schäden an der Ausmauerung im Feuerraum, 
• Wächtenbildung an den Seitenwänden der Feuerung. Außerdem war es schwierig, die Anlage im Nennlastfall stabil zu fahren. Hierauf wurden verminderte Verfügbarkeit und hohe Instandhaltungskosten zurückgeführt.
Die aufgetretenen Probleme führten zu der Überlegung, die Verbrennungsluftführung zu ändern. Es ist zu erwarten, dass eine verminderte Primärluftmenge bei entsprechender Erhöhung der Sekundärluft den gasseitigen Ausbrand verbessert und den Partikelaustrag verringert. Dies führt zu einer Verminderung der Kesselkorrosion. Eine Optimierung der Feuerleistungsregelung sollte zusätzlich den Betrieb der Anlage stabilisieren. 
BBP Environment wurde mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Verbesserung des Anlagenverhaltens beauftragt. Daraus resultierten folgende Umbaumaßnahmen: 
• Umrüstung des Verbrennungsrostes auf Wasserkühlung, 
• Umbau des Primärluftsystems, 
• Implementierung einer neuen Feuerungsleistungsregelung.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | 
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) | 
| Seiten: | 12 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Ernst Thomé Dr.-Ing. Reiner Faatz Dr.-Ing. Walter Schäfers | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.