Bei der Energieumwandlung durch Verbrennung (Oxidation) entsteht u.a. das Kohlendioxid (CO2), das aufgrund seines Mengenanteils das wichtigste Treibhausgas darstellt. In Bild 1 sind Werte für Heizwert und CO2-Freisetzung bei verschiedenen fossilen Brennstoffen und kommunalem Abfall aufgetragen.
Zur Einschätzung von Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenzialen in den verschiedenen Bereichen durch bestimmte Maßnahmen oder Verfahren ist es sinnvoll, von der Gesamtsituation (hier in Deutschland) als Vergleichsgrundlage auszugehen. Die Energiequellen (Energiebereitstellung) stehen, sieht man von vergleichsweise kleinen Speichern als Puffer ab, im Gleichgewicht mit der Energieumwandlung (Energieverbrauch). Ungefähr 84 % sind fossilen (Kohle, Erdöl, Erdgas), 13 % nuklearen und der Rest von 3 % regenerativen (Winde, Sonne, Biomasse usw.) Ursprungs. An dieser Verteilung erkennt man, dass neben der Erhöhung des regenerativen Anteils insbesondere die Senkung des fossilen Verbrauchs durch Einsparmaßnahmen wichtig ist.
Der ganz überwiegende Anteil des fossilen Energieumsatzes beginnt mit der Verbrennung (Oxidation). Hierbei sind die vier wichtigen Bereiche (in Klammern derzeitige Einsparbemühungen):
• Verbrennung in Kraftwerken (Einsparung durch verbesserte Kreisprozesse usw.)
• Verbrennung in Transport und Verkehr, d.h. allgemein Mobilität (Einsparung durch Drei-Liter-Auto, Brennstoffzellentechnik usw.),
• Verbrennung in Heizsystemen (Einsparung durch Verbesserung der Isolierung, Wärmepumpeneinsatz, Brennwerttechnik usw.),
• Verbrennung in Stoffbehandlungsprozessen (Einsparung bei der Produktion von Stahl, Glas, Keramik, Zement, Kalk, Gips usw. durch Koppelprozesse, Energie- bzw. Brennstoffsubstitution usw.).
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
| Seiten: | 22 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.