Vergärung von Restabfall nach dem Hese-Verfahren

Das Hese-MBA-Verfahren umfasst mit seinen dargestellten modularen Aufbau alle erforderlichen Prozesse bzw. Verfahrensstufen, um aus dem angelieferten Vielstoffgemisch mit einem an die Aufgabenstellung angepassten MBAVerfahren kostengünstig Produktströme mit den Eigenschaften zu erzeugen, die eine Verwertung der Produkte ermöglichen sowie die Anforderungen der 30. BImSchV und der Ablagerungsverordnung an die Produkte zur Beseitigung, an die abgegebene Abluft und das Abwasser erfüllen [1] [2]. Die Module lassen sich wirtschaftlich einsetzen bei Verarbeitungsmengen > 80.000 t/a bzw. bei höheren Durchsätzen.

  Bei den meisten bisher realisierten MBA-Konzepten mit Durchsätzen bis etwa 30.000 bzw. 55.000 t/a mit einer Siebung bei z.B. 100 bzw. 120 mm wird als Beandlungsverfahren eine reine Rotte der die Organik enthaltenden Minusfraktion angewendet. Für das Erreichen der durch die 30. BImSchV vorgegebenen Werte für das Substrat, die Abluft und das Abwasser sind etwa 15 bzw. 16 Wochen aerobe Rotte erforderlich [3].
Für die Zielstellungen höherer Durchsatzkapazitäten > 80.000 t/a bei relativ weniger Platzbedarf und bei Einbeziehung einer Eigenenergieerzeugung wurden deshalb in neuerer Zeit Konzepte zur Anwendung gebracht, die für die gesamte zur biologischen Verarbeitung gelangende Minusfraktion auch eine anaerobe Stufe einbeziehen [4]. Dazu muss im Gegensatz zur reinen Rotte verfahrensbedingt das gesamte Aufgabegut vor der Anaerobie weiter zerkleinert werden.
Die Zerkleinerung erhöht den Aufschluss der Organik und verkürzt die notwendigen Behandlungsdauern in den biologischen Stufen. Dabei muss im Hinblick auf die Anforderungen zur Ablagerung der erzeugten Substrate und einer effektiven Gestaltung der Vergärungsanlage Vorsorge getroffen werden, dass der zur Vergärung gelangende Produktstrom nur wenig durch biologisch nicht abbaubare Stoffarten versetzt ist. Zur Mahlung hat sich im Aufbereitungsmodul für Restabfall der Einsatz der Kaskadenmühle als besonders geeignet erwiesen [1] [2].



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.