Vergärung von Restabfall nach dem Hese-Verfahren

Das Hese-MBA-Verfahren umfasst mit seinen dargestellten modularen Aufbau alle erforderlichen Prozesse bzw. Verfahrensstufen, um aus dem angelieferten Vielstoffgemisch mit einem an die Aufgabenstellung angepassten MBAVerfahren kostengünstig Produktströme mit den Eigenschaften zu erzeugen, die eine Verwertung der Produkte ermöglichen sowie die Anforderungen der 30. BImSchV und der Ablagerungsverordnung an die Produkte zur Beseitigung, an die abgegebene Abluft und das Abwasser erfüllen [1] [2]. Die Module lassen sich wirtschaftlich einsetzen bei Verarbeitungsmengen > 80.000 t/a bzw. bei höheren Durchsätzen.

  Bei den meisten bisher realisierten MBA-Konzepten mit Durchsätzen bis etwa 30.000 bzw. 55.000 t/a mit einer Siebung bei z.B. 100 bzw. 120 mm wird als Beandlungsverfahren eine reine Rotte der die Organik enthaltenden Minusfraktion angewendet. Für das Erreichen der durch die 30. BImSchV vorgegebenen Werte für das Substrat, die Abluft und das Abwasser sind etwa 15 bzw. 16 Wochen aerobe Rotte erforderlich [3].
Für die Zielstellungen höherer Durchsatzkapazitäten > 80.000 t/a bei relativ weniger Platzbedarf und bei Einbeziehung einer Eigenenergieerzeugung wurden deshalb in neuerer Zeit Konzepte zur Anwendung gebracht, die für die gesamte zur biologischen Verarbeitung gelangende Minusfraktion auch eine anaerobe Stufe einbeziehen [4]. Dazu muss im Gegensatz zur reinen Rotte verfahrensbedingt das gesamte Aufgabegut vor der Anaerobie weiter zerkleinert werden.
Die Zerkleinerung erhöht den Aufschluss der Organik und verkürzt die notwendigen Behandlungsdauern in den biologischen Stufen. Dabei muss im Hinblick auf die Anforderungen zur Ablagerung der erzeugten Substrate und einer effektiven Gestaltung der Vergärungsanlage Vorsorge getroffen werden, dass der zur Vergärung gelangende Produktstrom nur wenig durch biologisch nicht abbaubare Stoffarten versetzt ist. Zur Mahlung hat sich im Aufbereitungsmodul für Restabfall der Einsatz der Kaskadenmühle als besonders geeignet erwiesen [1] [2].



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit