Das Hese-MBA-Verfahren umfasst mit seinen dargestellten modularen Aufbau alle erforderlichen Prozesse bzw. Verfahrensstufen, um aus dem angelieferten Vielstoffgemisch mit einem an die Aufgabenstellung angepassten MBAVerfahren kostengünstig Produktströme mit den Eigenschaften zu erzeugen, die eine Verwertung der Produkte ermöglichen sowie die Anforderungen der 30. BImSchV und der Ablagerungsverordnung an die Produkte zur Beseitigung, an die abgegebene Abluft und das Abwasser erfüllen [1] [2]. Die Module lassen sich wirtschaftlich einsetzen bei Verarbeitungsmengen > 80.000 t/a bzw. bei höheren Durchsätzen.
Bei den meisten bisher realisierten MBA-Konzepten mit Durchsätzen bis etwa 30.000 bzw. 55.000 t/a mit einer Siebung bei z.B. 100 bzw. 120 mm wird als Beandlungsverfahren eine reine Rotte der die Organik enthaltenden Minusfraktion angewendet. Für das Erreichen der durch die 30. BImSchV vorgegebenen Werte für das Substrat, die Abluft und das Abwasser sind etwa 15 bzw. 16 Wochen aerobe Rotte erforderlich [3].
Für die Zielstellungen höherer Durchsatzkapazitäten > 80.000 t/a bei relativ weniger Platzbedarf und bei Einbeziehung einer Eigenenergieerzeugung wurden deshalb in neuerer Zeit Konzepte zur Anwendung gebracht, die für die gesamte zur biologischen Verarbeitung gelangende Minusfraktion auch eine anaerobe Stufe einbeziehen [4]. Dazu muss im Gegensatz zur reinen Rotte verfahrensbedingt das gesamte Aufgabegut vor der Anaerobie weiter zerkleinert werden.
Die Zerkleinerung erhöht den Aufschluss der Organik und verkürzt die notwendigen Behandlungsdauern in den biologischen Stufen. Dabei muss im Hinblick auf die Anforderungen zur Ablagerung der erzeugten Substrate und einer effektiven Gestaltung der Vergärungsanlage Vorsorge getroffen werden, dass der zur Vergärung gelangende Produktstrom nur wenig durch biologisch nicht abbaubare Stoffarten versetzt ist. Zur Mahlung hat sich im Aufbereitungsmodul für Restabfall der Einsatz der Kaskadenmühle als besonders geeignet erwiesen [1] [2].
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.
Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.
Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses.
Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.
Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der
RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.