Vorrangig durch die politische Entscheidung zum Ausbau regenerativer Energien hat die Vergärungstechnologie in der Bundesrepublik Deutschland einen gewaltigen Aufschwung erlebt.
Zurzeit dürfte es in Deutschland etwa 1.200 in Betrieb befindliche Vergärungsanlagen geben. Der allergrößte Anteil dieser Vergärungsanlagen verarbeitet hauptsächlich Rückstände aus der Tierhaltung. Etwa ein Drittel dieser Anlagen ist neben der Verwertung von landwirtschaftlichen Rückständen auch für Co- Fermente aus dem gewerblichen Bereich genehmigt.
Nur ein kleiner Teil der in Deutschland befindlichen Vergärungsanlagen verwertet ausschließlich organische Anteile aus Siedlungsabfällen. Die meisten dieser Anlagen verwerten getrennt erfasste organische Abfälle als so genannte Speiseabfälle oder Bioabfälle. Nur einige der bisher in Betrieb befindlichen Anlagen sind als biologische Stufe für die mechanisch-biologische Aufbereitung von Siedlungsabfällen zur Vorbereitung der Deponieablagerung eingesetzt.
Bei der heutigen und zukünftigen Betrachtung an dieser Stelle gilt es, die richtigen Vergärungstechniken für diesen Bereich zu erkennen.
Innerhalb der Unternehmensgruppe Rethmann werden zurzeit etwa 2,5 Mio. Tonnen organische Abfälle aufbereitet. Hierbei steht allein für die Verwertung der organischen Anteile aus Siedlungsabfällen eine genehmigte Anlagenkapazität von etwa 800.000 t zur Verfügung. Von dieser Kapazität sind etwa 90.000 t als Anlagen mit anaerober Technik genehmigt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit