Vorrangig durch die politische Entscheidung zum Ausbau regenerativer Energien hat die Vergärungstechnologie in der Bundesrepublik Deutschland einen gewaltigen Aufschwung erlebt.
Zurzeit dürfte es in Deutschland etwa 1.200 in Betrieb befindliche Vergärungsanlagen geben. Der allergrößte Anteil dieser Vergärungsanlagen verarbeitet hauptsächlich Rückstände aus der Tierhaltung. Etwa ein Drittel dieser Anlagen ist neben der Verwertung von landwirtschaftlichen Rückständen auch für Co- Fermente aus dem gewerblichen Bereich genehmigt.
Nur ein kleiner Teil der in Deutschland befindlichen Vergärungsanlagen verwertet ausschließlich organische Anteile aus Siedlungsabfällen. Die meisten dieser Anlagen verwerten getrennt erfasste organische Abfälle als so genannte Speiseabfälle oder Bioabfälle. Nur einige der bisher in Betrieb befindlichen Anlagen sind als biologische Stufe für die mechanisch-biologische Aufbereitung von Siedlungsabfällen zur Vorbereitung der Deponieablagerung eingesetzt.
Bei der heutigen und zukünftigen Betrachtung an dieser Stelle gilt es, die richtigen Vergärungstechniken für diesen Bereich zu erkennen.
Innerhalb der Unternehmensgruppe Rethmann werden zurzeit etwa 2,5 Mio. Tonnen organische Abfälle aufbereitet. Hierbei steht allein für die Verwertung der organischen Anteile aus Siedlungsabfällen eine genehmigte Anlagenkapazität von etwa 800.000 t zur Verfügung. Von dieser Kapazität sind etwa 90.000 t als Anlagen mit anaerober Technik genehmigt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.