Erfahrungen eines Entsorgungsunternehmens bei der Planung, dem Bau und Betrieb von Vergärungsanlagen

Vorrangig durch die politische Entscheidung zum Ausbau regenerativer Energien hat die Vergärungstechnologie in der Bundesrepublik Deutschland einen gewaltigen Aufschwung erlebt.

  Zurzeit dürfte es in Deutschland etwa 1.200 in Betrieb befindliche Vergärungsanlagen geben. Der allergrößte Anteil dieser Vergärungsanlagen verarbeitet hauptsächlich Rückstände aus der Tierhaltung. Etwa ein Drittel dieser Anlagen ist neben der Verwertung von landwirtschaftlichen Rückständen auch für Co- Fermente aus dem gewerblichen Bereich genehmigt.
Nur ein kleiner Teil der in Deutschland befindlichen Vergärungsanlagen verwertet ausschließlich organische Anteile aus Siedlungsabfällen. Die meisten dieser Anlagen verwerten getrennt erfasste organische Abfälle als so genannte Speiseabfälle oder Bioabfälle. Nur einige der bisher in Betrieb befindlichen Anlagen sind als biologische Stufe für die mechanisch-biologische Aufbereitung von Siedlungsabfällen zur Vorbereitung der Deponieablagerung eingesetzt.
Bei der heutigen und zukünftigen Betrachtung an dieser Stelle gilt es, die richtigen Vergärungstechniken für diesen Bereich zu erkennen.
Innerhalb der Unternehmensgruppe Rethmann werden zurzeit etwa 2,5 Mio. Tonnen organische Abfälle aufbereitet. Hierbei steht allein für die Verwertung der organischen Anteile aus Siedlungsabfällen eine genehmigte Anlagenkapazität von etwa 800.000 t zur Verfügung. Von dieser Kapazität sind etwa 90.000 t als Anlagen mit anaerober Technik genehmigt.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'