Vergleichende ökologische Bilanzierung der Mitbehandlung von biologischen Abfällen in Faulbehältern von Kläranlagen

  In der Abfallwirtschaft werden seit geraumer Zeit industrielle Anlagen auf ihre Eignung zur Mitbehandlung von Abfällen diskutiert. Es handelt sich um Anlagenkapazitäten, die nicht originär zu diesem Zweck errichtet wurden und betrieben werden. Am bekanntesten ist diese Praxis in der Zementindustrie, die seit längerem eine beträchtliche Anzahl von Abfällen als Brennstoffsubstitute einsetzt. Auch in Kraftwerken werden, wie das Beispiel der Klärschlammentsorgung in Nordrhein-Westfalen zeigt, zunehmend Abfälle eingesetzt.
Für die Abwasserwirtschaft drängt sich daher die Frage auf, ob nicht auch in ihren Anlagen eine Mitbehandlung von Abfällen ermöglicht werden sollte. Mit dem Hinweis auf freie Faulraumkapazitäten wird seitens vieler Kläranlagenbetreiber eine Mitbehandlung von biologisch abbaubaren Abfällen angestrebt, bzw. in einigen wenigen Kläranlagen werden derartige Abfälle meist über Ausnahmegenehmigungen in kleinerem Umfang mitbehandelt. Bislang steht einer Abfallbehandlung in Anlagen der Wasserwirtschaft deutlich das Wasserhaushaltsgesetz entgegen.
Eine Mitbehandlung von Abfällen in Anlagen außerhalb der Entsorgungswirtschaft kann dabei durchaus ökologisch und auch abfallwirtschaftlich sinnvoll sein. Das Land Nordrhein-Westfalen verfolgt grundsätzlich die Strategie, derartige Entsorgungswege dann zuzulassen, wenn zum einen der grundsätzliche Nachweis geführt werden kann, dass diese im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sich auch als die besser umweltverträgliche und hochwertige erweist, unabhängig von der Frage der erforderlichen Schadlosigkeit.
Das Land Nordrhein-Westfalen verfolgt seit längerem die Strategie, bei derartigen Fragen unter Einbeziehung der Interessensgruppen sowie staatlicher Institutionen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse möglichst im Einvernehmen Randbedingungen und Voraussetzungen zu definieren, mit denen eine Entsorgung über Anlagen außerhalb der Abfallwirtschaft abfallwirtschaftlich sinnvoll und ökologisch verträglich gestaltet werden kann. Über den Einzelfall hinaus werden die sich daraus ergebenden Randbedingungen in bspw. entsprechenden Leitfäden definiert.
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Ing. Regine Vogt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.