Vor dem Hintergrund, dass viele Abwasserbehandlungsanlagen über freie Kapazitäten in ihren Faulbehältern verfügen, wird von den Betreibern erwogen, biogene Abfälle mitzubehandeln und das dabei entstehende Biogas energetisch zu nutzen. Eine mengenrelevante Abfallgruppe, die sich gut als Co-Substrat für eine Vergärung eignet, stellen organische Gewerbeabfälle dar.
In dem gemeinsam vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) und dem Landesumweltamt (LUA) erarbeiteten Merkblatt Co-Fermentation von biogenen Abfällen in Faulbehältern von Kläranlagen (Erscheinen voraussichtlich Ende 2001) hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen erstmals eine rechtliche Regelung für die Co-Vergärung von biogenen Abfällen in öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen formuliert [1]. Das Merkblatt enthält eine Positivliste von geeigneten Abfallarten (Tabelle 1 und 2) und definiert die technischen, rechtlichen und hygienischen Anforderungen für diese Behandlung. Bei der Positivliste wird differenziert zwischen biogenen Abfällen, die ohne Einzelnachweis für eine Mitbehandlung in Faulbehältern geeignet sind, und Abfallarten, die einer ergänzenden vereinfachten Ökobilanz unterzogen werden müssen. Für den letzteren Fall ist die Methodik der vereinfachten Ökobilanz beschrieben.
Für die Mitbehandlung in Faulbehältern ist somit die Art der zugelassenen Co- Substrate definiert. Es liegen derzeit aber keine Informationen darüber vor, welche Mengen an geeigneten biogenen Abfällen in Nordrhein-Westfalen in den einzelnen Regionen anfallen. Im Auftrag des MUNLV wurde daher die aktuelle Situation der für diese Behandlung grundsätzlich geeigneten, mengenrelevanten Co-Substrate in Nordrhein-Westfalen erarbeitet und gewässerbezogen dargestellt. Die Abfallmengen wurden nach Gewässereinzugsgebieten für die folgenden Flussgebiete in NRW zusammengefasst: • Ems • Rheingraben • Emscher • Ruhr • Erft • Sieg • Issel • Weser • Lippe • Wupper • Maas.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Dipl.-Ing. Stefan Krummen Dr.-Ing. Gabriele Becker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.