Entsorgung von Klärschlamm in Europa

Die Klärwerksbetreiber haben die Verpflichtung, die bei der Abwasserreinigung anfallenden Klärschlämme unter den gegebenen ökonomischen und ökologischen Randbedingungen bei hoher Entsorgungssicherheit zu beseitigen. Die zu entsorgenden Klärschlammmengen und die derzeit genutzten Entsorgungswege sind für ausgewählte Länder Europas dargestellt.

  Die Klärschlammentsorgung in Europa war aufgrund verschärfter Regelungen im Bereich des EU- und Landesrechts in den vergangenen Jahren großen Veränderungen unterworfen. Meilensteine, die diesen Wandel bewirkten, sind:
• 1998: Verbot der Klärschlammentsorgung ins Meer, wovon in erster Linie Großbritannien und Spanien betroffen waren.
• EU- Richtlinie, die bis 2005 für alle Kommunen mit mehr als 10.000 EGW und einer Einleitung von Abwasser in Küstenbereiche mindestens zweistufige Verfahren zur Abwasserbehandlung vorschreibt [2].
 • Erhöhung des Anschlussgrades der Haushalte, der Neubau, die Rekonstruktion und Erweiterung der Reinigungsschritte in den Kläranlagen führen zu steigenden zu entsorgenden Klärschlammmengen.
• Verabschiedung der TA Siedlungsabfall, die eine Ablagerung von Material mit einem organischen Anteil > 5% nicht zulässt und somit auch eine thermische Behandlung des Klärschlammes erfordert. Die Umsetzung dieser Regelung begann in der Schweiz und den Niederlanden schon mit dem 1.1. 2000, während die meisten der EU-Staaten mit dem Jahr 2005 folgen werden.
• Konträr geführte Diskussionen über die landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlämmen, insbesondere über den Erhalt der Nährstoffe und Ressourcen, wie z.B. Phosphor, auf der einen Seite und dem Eintrag von Schwermetallen, endokrinen Stoffen, Pharmarückständen und Erregern aus Schlachthöfen (Stichwort BSE) auf der anderen Seite.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Geyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'