Die Bedeutung der Nährstoffe und ihrer Verfügbarkeit für die ökologische Bewertung der Verwertung von Bioabfällen und Sekundärrohstoffdüngemitteln

Die Verwertung von Bioabfällen aus dem Bereich der Siedlungsabfälle, aber auch aus der Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen gewerblichen oder industriellen Zusammenhängen hat aus der Sicht der Abfallwirtschaft einen großen Stellenwert. Im Themenblock III wird die Vergärung dieser Abfälle als ein zentrales Element dieser Verwertung vorgestellt. Große Mengenanteile gerade auch der biogenen Abfälle gewerblichen Ursprungs werden – außerhalb der klassischen Abfallwirtschaft – über die Landwirtschaft verwertet.

  Die Verwertung zielt gerade auch in Abgrenzung zur Beseitigung auf einen möglichst hohen Nutzen. Nach Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes ist eine nach Art des Abfalls hochwertige Verwertung anzustreben, d.h. eine Verwertung, die dem spezifischen Nutzenpotenzial jedes Abfalls auch möglichst gerecht wird. Um dies zu gewährleisten, müssen nicht selten innerhalb des Abfallentsorgungsweges größere Anstrengungen unternommen werden, den Abfall so aufzubereiten, dass er in einer möglichst hohen Produktionsstufe in industriellen Prozessen als Zwischenprodukt einfließen kann
Will man in ökologischen Bilanzen die Entsorgungswege bewerten, kann dies dementsprechend nur dann erfolgen, wenn man die mit der Rückführung der aus Abfall erzeugten Produkte in den Produktionskreislauf verbundenen Substitutionserfolge berücksichtigt. Das heißt, durch den recycelten Abfall wird je nach Produktionsprozess ein Primärrohstoff ersetzt und damit werden negative Umweltwirkungen eingespart, die durch die Bereitstellung des Primärrohstoffs entstehen würden. In vielen Fällen dominieren diese Substitutionseffekte, d.h., die Einsparung von negativen Umweltwirkungen durch den Einsatz des Sekundärrohstoffes (bspw. Sekundärbrennstoff) gegenüber dem Primärrohstoff ist ein das Ergebnis entscheidender Aspekt für die ökologische Bewertung. Dies gilt vor allem dann, wenn eine stoffliche hochwertige Verwertung erfolgt.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Geogr. Sandra Möhler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.