Status der getrennten Erfassung von Bioabfällen in Nordrhein-Westfalen

Das Landesabfallgesetz von Nordrhein-Westfalen, das seit dem 01.01.1999 in Kraft ist, schreibt als ein wesentliches Ziel die flächendeckende getrennte Erfassung und Verwertung biogener Abfälle vor. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) hat das Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft (INFA, Ahlen) im Rahmen der gemeinsam mit der PlanCoTec (Neu-Eichenberg) bearbeiteten Studie Bioabfallsammlung und Kompostverwertung in Nordrhein- Westfalen den Stand 1997 und die Entwicklung der getrennten Bioabfallsammlung in NRW ermittelt. Für die wesentlichen Daten wurde eine Aktualisierung für den Stand 1998/99 vorgenommen. Die Studie beruht auf einer schriftlichen Befragung aller 396 Kommunen in NRW und stellt für jede Kommune den Stand der Bioabfallsammlung dar. Die Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst.

Der im Rahmen der Erhebung ermittelte Status der getrennten Bioabfallsammlung für das Jahr 1999 (Stand August) ist im Folgenden für das Land Nordrhein- Westfalen tabellarisch (Tabelle 1) und für die einzelnen Kommunen kartographisch (Bild 1) dokumentiert. Die Einführung der getrennten Bioabfallsammlung ist demnach in weiten Teilen des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt oder steht in den kommenden Jahren vor dem Abschluss. Bei 77 % aller Kommunen war die Einführung der Biotonne 1997 bereits vollständig abgeschlossen, was bezogen auf die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen einem Anteil von 52 % entspricht. Im August 1999 lag dieser Anteil bei 83 % der Kommunen bzw. 65 % der Bevölkerung. Bei 16 Kommunen (4 %) war die Einführung bereits teilweise umgesetzt. Während 1997 21 % der Bevölkerung in 71 Kommunen zu diesem Zeitpunkt noch nicht über das Angebot einer Biotonne verfügten, sank dieser Anteil 1999 auf 16 % in 50 Kommunen. Bei 36 dieser Kommunen war 1999 aus unterschiedlichen Gründen auch keine Einführung geplant.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gabriele Becker
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.