Status der getrennten Erfassung von Bioabfällen in Nordrhein-Westfalen

Das Landesabfallgesetz von Nordrhein-Westfalen, das seit dem 01.01.1999 in Kraft ist, schreibt als ein wesentliches Ziel die flächendeckende getrennte Erfassung und Verwertung biogener Abfälle vor. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) hat das Institut für Abfall- und Abwasserwirtschaft (INFA, Ahlen) im Rahmen der gemeinsam mit der PlanCoTec (Neu-Eichenberg) bearbeiteten Studie Bioabfallsammlung und Kompostverwertung in Nordrhein- Westfalen den Stand 1997 und die Entwicklung der getrennten Bioabfallsammlung in NRW ermittelt. Für die wesentlichen Daten wurde eine Aktualisierung für den Stand 1998/99 vorgenommen. Die Studie beruht auf einer schriftlichen Befragung aller 396 Kommunen in NRW und stellt für jede Kommune den Stand der Bioabfallsammlung dar. Die Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst.

Der im Rahmen der Erhebung ermittelte Status der getrennten Bioabfallsammlung für das Jahr 1999 (Stand August) ist im Folgenden für das Land Nordrhein- Westfalen tabellarisch (Tabelle 1) und für die einzelnen Kommunen kartographisch (Bild 1) dokumentiert. Die Einführung der getrennten Bioabfallsammlung ist demnach in weiten Teilen des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt oder steht in den kommenden Jahren vor dem Abschluss. Bei 77 % aller Kommunen war die Einführung der Biotonne 1997 bereits vollständig abgeschlossen, was bezogen auf die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen einem Anteil von 52 % entspricht. Im August 1999 lag dieser Anteil bei 83 % der Kommunen bzw. 65 % der Bevölkerung. Bei 16 Kommunen (4 %) war die Einführung bereits teilweise umgesetzt. Während 1997 21 % der Bevölkerung in 71 Kommunen zu diesem Zeitpunkt noch nicht über das Angebot einer Biotonne verfügten, sank dieser Anteil 1999 auf 16 % in 50 Kommunen. Bei 36 dieser Kommunen war 1999 aus unterschiedlichen Gründen auch keine Einführung geplant.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gabriele Becker
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.