Energetische Verwertung von Abfällen in Kraft- und Zementwerken in den Bundesländern

Vor dem Hintergrund veränderter abfallwirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat die Gewinnung von Ersatzbrennstoffen aus heizwertreichen Abfällen und deren Einsatz in industriellen Anlagen in den letzten Jahren erneut an Aktualität gewonnen. Durch diese Entwicklung bestand für das Umweltbundesamt der Bedarf nach einer detaillierten Gesamtübersicht zu den in Deutschland in den Bereichen
• Zementherstellung,
• Brennöfen der Kalk- und Gipsindustrie,
• Hochöfen und Sinteranlagen der Eisen- und Stahlindustrie sowie
• Anlagen zur NE-Metallerzeugung
auf Basis der ergangenen Genehmigungen einsetzbaren und aktuell eingesetzten Abfallmengen zur energetischen Verwertung (Einsatz von Ersatzbrennstoffen).

Zudem sollten die emissionsseitigen Anforderungen aus den Genehmigungen und die Emissionssituation der Anlagen einer genaueren Analyse unterzogen werden, um hierauf aufbauend für den Bereich der Zementherstellung, dem wichtigsten der untersuchten Anlagensegmente, Aussagen zu den Umweltauswirkungen des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen im Luftpfad zu entwickeln. Hierzu hat das Umweltbundesamt im November 1999 einen Auftrag an Prognos zur Durchführung eines Forschungsvorhabens vergeben, um in dieser in zwei Phasen angelegten Untersuchung die Umweltauswirkungen des Einsatzes von Abfällen außerhalb thermischer Behandlungsanlagen genauer analysieren zu lassen. Die Phase I des Forschungsvorhabens diente der aktuellen Bestandsaufnahme des Einsatzes von Abfällen in den genannten energieintensiven industriellen Prozessen in Deutschland. Besonderer Wert wird dabei gelegt auf • die genaue Erfassung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (u.a. Durchführung der 17. BImSchV, festgelegte Emissionsgrenzwerte, Eingangsbeschränkungen für die Zusammensetzung der Abfälle),
• die Beschreibung der Art und Menge der einsetzbaren Abfälle (maximale genehmigte Kapazitäten),
• die Erfassung der aktuell eingesetzten Abfallarten und -mengen sowie
• die Beschreibung der Emissionen der Anlagen, die Ersatzbrennstoffe einsetzen. In der Phase II des Forschungsvorhabens sollte für die Zementindustrie eine Bewertung der Umweltauswirkungen durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen für den Luftpfad sowie eine vergleichende Betrachtung für den Einsatz dieser Abfälle in Abfallverbrennungsanlagen durchgeführt werden. Eine Bewertung des Produktpfades ist für dieses Forschungsvorhaben nicht vorgesehen; dieses ist jedoch Gegenstand eines weiteren Forschungsvorhabens des Umweltbundsamtes, mit dem Ende 2000 begonnen worden ist.
Parallel hierzu hat das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) eine zusätzliche Untersuchung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen in bedeutenden Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen und die Analyse der luftseitigen Auswirkungen durch den Einsatz ausgewählter Ersatzbrennstoffe an Prognos vergeben. Zudem ist ergänzend zum Untersuchungsvorhaben des Umweltbundesamtes auch die stoffliche Verwertung in den industriellen Anlagen in Nordrhein-Westfalen berücksichtigt worden.
Beide Untersuchungsvorhaben werden in Kürze veröffentlicht. Im Folgenden werden mit Bezug auf den Titel des Vortrags die Untersuchungsergebnisse für die energetische Verwertung von Abfällen in Zementwerken und Kraftwerken in Auszügen dargestellt.
  



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Holger Alwast
Gudrun Both
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.