Das Krw-/AbfG ist nun schon vier Jahre im Vollzug und es ist jetzt geboten, die umweltpolitische Relevanz dieses Gesetzes, seine umweltrelevanten Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft in Deutschland und die umweltrelevanten Stoffflüsse in die Umweltmedien Luft, Wasser und Boden zu hinterfragen und zu beurteilen.
Bei dieser Beurteilung muss sehr genau zwischen den eigentlichen Zielvorstellungen und Potenzialen des Gesetzes selbst und den mittlerweile deutlich gewordenen Defiziten bei der Umsetzung und dem Vollzug unterschieden werden. Daher wird im Folgenden zuerst das abfallwirtschaftliche Potenzial des Gesetzes, die noch fehlenden Konkretisierungen und Präzisierungen angesprochen. Es folgt eine Charakterisierung und abfallwirtschaftliche Beurteilung über das tatenlose Zusehen seitens des Bundesumweltministeriums.
Aus Ländersicht kann wegen der stofflichen Auswirkungen auf die Gesamtumwelt eine solche reservierte Haltung nicht eingenommen werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Harald Friedrich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.