Stoffliche und ökologische Anforderungen an die Verwertung

Das Krw-/AbfG ist nun schon vier Jahre im Vollzug und es ist jetzt geboten, die umweltpolitische Relevanz dieses Gesetzes, seine umweltrelevanten Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft in Deutschland und die umweltrelevanten Stoffflüsse in die Umweltmedien Luft, Wasser und Boden zu hinterfragen und zu beurteilen.

Bei dieser Beurteilung muss sehr genau zwischen den eigentlichen Zielvorstellungen und Potenzialen des Gesetzes selbst und den mittlerweile deutlich gewordenen Defiziten bei der Umsetzung und dem Vollzug unterschieden werden. Daher wird im Folgenden zuerst das abfallwirtschaftliche Potenzial des Gesetzes, die noch fehlenden Konkretisierungen und Präzisierungen angesprochen. Es folgt eine Charakterisierung und abfallwirtschaftliche Beurteilung über das tatenlose Zusehen seitens des Bundesumweltministeriums.
Aus Ländersicht kann wegen der stofflichen Auswirkungen auf die Gesamtumwelt eine solche reservierte Haltung nicht eingenommen werden.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Harald Friedrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.