Die Schwarting Umwelt GmbH (ehemals Schwarting-Uhde GmbH) hat ihren Firmensitz in Flensburg. Neben dem Stammsitz in Flensburg sind Vertriebsniederlassungen in Spanien und China vorhanden.
Die Schwarting Umwelt GmbH ist ein leistungsfähiges, innovatives Anlagenbauunternehmen, dessen Aktivitäten auf die folgenden Bereiche der Umwelttechnik ausgerichtet sind:
• Vergärung von kommunalem Bioabfall, Restabfall und Klärschlamm,
• Co-Fermentation von Gülle und Biomasse,
• aerobe und anaerobe Abwasserbehandlung,
• mechanisch-biologische Restabfallbehandlung,
• Kompostierung von Bioabfall,
• thermische Klärschlammtrocknung.
Die von der Schwarting Umwelt GmbH angebotenen Leistungen decken den gesamten Bereich des schlüsselfertigen Anlagenbaus mit Planung, Genehmigungsverfahren, Engineering, Bau- und Montageüberwachung und Inbetriebnahme ab.
Die Schwarting Umwelt GmbH geht ursprünglich aus der Schwarting GmbH hervor. Diese entstand 1989 durch Ausgliederung des Geschäftsbereiches Biogasanlagen der Gerätebau Schwarting KG.
Im Jahre 1997 wurde die Kompostierungstechnik der Geotec GmbH & Co. KG, Greven, übernommen. Am Standort in Flensburg sind derzeit 22 Mitarbeiter (Ingenieure, Techniker und Betriebswirte) beschäftigt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christoph Schürmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.