Verringerung des Heizwertes der Deponiefraktion durch die mechanisch-biologische Abfallbehandlung

Am 1. März 2001 sind in Deutschland die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV), die 30. Bundesimmissionsschutzverordnung (30. BImSchV) und der Anhang 23 der Abwasserverordnung in Kraft getreten [1]. In diesen Verordnungen werden strenge Anforderungen an den Betrieb von mechanisch-biologischen Anlagen (MBA) festgeschrieben und damit die notwendige Investitionssicherheit für den Aufbau der benötigten Anlagenkapazitäten in Deutschland geschaffen. In der AbfAblV wird eine Begrenzung des Brennwertes bzw. oberen Heizwertes (Ho) für die mechanisch-biologisch behandelten Siedlungsabfälle vorgenommen. Ziel dieser Ho-Regelung ist es, eine ausreichende Abtrennung von heizwertreichen Materialien sicherzustellen, damit diese hochkalorische(n) Fraktion(en) einer umweltverträglichen energetischen Verwertung zugeführt werden können.

Da es bisher in Deutschland nur wenige Untersuchungen zur Verringerung des Ho durch die mechanisch-biologische Abfallbehandlung gibt, wurde bei der Festlegung auf die Erfahrungen in Österreich zurückgegriffen. Im Jahr 1996 hat der österreichische Gesetzgeber mit der Deponieverordnung (DVO) die Anforderungen für die Ablagerung von Abfällen verschärft und damit den Übergang zu einer Deponierung reaktionsarmer Abfälle eingeleitet [2]. Ab dem 1.1.2004 ist grundsätzlich eine Vorbehandlung erforderlich, die durch eine ausschließlich thermische Behandlung oder mittels Kombination aus mechanisch-biologischen und thermischen Verfahren (Restabfallsplitting) realisiert werden kann. Die entscheidende Voraussetzung für die Deponierung von mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfällen ist derzeit die Einhaltung des Grenzwertes für den oberen Heizwert (Ho) von 6.000 kJ/kg TS. Im vorliegenden Beitrag werden die Ho-Regelungen in Österreich und Deutschland erläutert und technische Konzepte zur Umsetzung vorgestellt. Anschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen zur Verringerung des Ho an den österreichischen mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) Allerheiligen, Kufstein und Zell am See erläutert. Diese und andere MBA-Projekte wurden am Institut für Entsorgungs- und Deponietechnik der Montanuniversität Leoben (Österreich) durchgeführt, wobei seit März 2000 eine enge Kooperation zum Fachgebiet Technischer Umweltschutz an der FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen besteht. Ausführlichere Darstellungen zu den Untersuchungen an österreichischen MBA sowie Stand und Perspektiven der MBA in Österreich können beispielsweise den Publikationen [5–14] entnommen werden (siehe auch www.fu.fh-goettingen.de/fgtus).
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr.-Ing. Sarah Gehrig
Dipl.-Ing. Andreas Neff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.