Die energetische Verwertung von Abfällen ist in Deutschland im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – KrW-/AbfG – konkret geregelt. Darin ist eine energetische Verwertung dann gegeben und als solche zulässig, wenn
• der Heizwert des einzelnen Abfalls, ohne Vermischung mit anderen Stoffen mindestens 11.000 kJ/kg beträgt,
• ein Feuerungswirkungsgrad von mindestens 75 % erzielt wird,
• die entstehende Wärme selbst genutzt oder an Dritte abgegeben wird,
• die im Rahmen der Verwertung anfallenden Abfälle möglichst ohne weitere Behandlung abgelagert werden können.
Im Hinblick auf die Vorgaben zum Mindestheizwert ist das Trockenstabilat mit einem Heizwert von 15.000 bis 18.000 kJ/kg als Ersatzbrennstoff einzustufen und somit ein Abfall zur Verwertung.
Durch die intensiven Bestrebungen, Primärenergieträger einzusparen, ergeben sich derzeit zahlreiche Anwendungen zur industriellen Nutzung von Ersatzbrennstoffen. Allen Anforderungen ist gemein, durch die Verbrennung Energie zu erzeugen. Die verschiedenen Nutzungsarten lassen sich unterteilen in solche, in denen der Ersatzbrennstoff in einer industriellen Feuerung per Co-Feuerung zusätzlich in den Brennraum gelangt, und Anwendungen, in denen er in einer speziellen Feuerungsanlage als Mono-Charge verbrannt wird.
Für die zuletzt genannte Technik sind spezielle Anlagen notwendig, die in ihrer Größe an den industriellen Wärmebedarf angepasst und dabei den speziellen Anforderungen des Brennstoffs gerecht werden. Zudem müssen solche Anlagen im vollen Umfang die Grenzwerte der 17. BImSchV einhalten.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Kurt Wengenroth |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.