Trocknung - Voraussetzung für die Ersatzbrennstoffherstellung

Vandenbroeck International B. V. liefert seit 1948 Trommeltrockneranlagen für die Bereiche
• Futtermittel: Grünfutter,
• Brennstoffe: Biomasse
• Abfall: Klärschlamm und Müll.
Zuverlässigkeit, Beständigkeit, Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Trommeltrockneranlagen konnten nachhaltig verbessert werden.

  Die Konvektionstrocknung wurde in wichtigen Einzelheiten optimiert. Das führte schrittweise zur VADEB - Thermo-kinetischen Technologie mit schockartigem Wasserentzug bei hoher Temperaturdifferenz im ersten Trocknungsabschnitt und schonender Fertigtrocknung bei niedriger Temperaturdifferenz im zweiten Trocknungsabschnitt.
Eine weitere Neuentwicklung ist der DUST-o-LOCK Rotationszyklon für die Entstaubung der Abluft. Hiermit können die Reinigungskosten der Trocknerabluft gesenkt und die Betriebssicherheit erhöht werden.
Die neuen Verordnungen in der Abfallwirtschaft verlangen eine Abtrennung der heizwertreichen Restabfallfraktionen und deren Aufbereitung zu Ersatzbrennstoffen, damit diese der energetischen Verwertung zugeführt werden können. Die Verwertungsquote soll nachhaltig erhöht werden. Die Trocknung ist eine wichtige Voraussetzung für die Ersatzbrennstoffherstellung. Die heizwertreiche Restabfallfraktion wird durch die Trocknung langzeitstabilisiert und eignet sich bei Bedarf für eine Pelletierung. Nur durch die Trocknung und Pelletierung entsteht ein Ersatzbrennstoff mit guten Eigenschaften für Zwischenlagerung, Transport, Umladung, Dosierung und Förderung auf dem Weg zu der energetischen Verwertung.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Egon Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.