Vandenbroeck International B. V. liefert seit 1948 Trommeltrockneranlagen für die Bereiche
• Futtermittel: Grünfutter,
• Brennstoffe: Biomasse
• Abfall: Klärschlamm und Müll.
Zuverlässigkeit, Beständigkeit, Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Trommeltrockneranlagen konnten nachhaltig verbessert werden.
Die Konvektionstrocknung wurde in wichtigen Einzelheiten optimiert. Das führte schrittweise zur VADEB - Thermo-kinetischen Technologie mit schockartigem Wasserentzug bei hoher Temperaturdifferenz im ersten Trocknungsabschnitt und schonender Fertigtrocknung bei niedriger Temperaturdifferenz im zweiten Trocknungsabschnitt.
Eine weitere Neuentwicklung ist der DUST-o-LOCK Rotationszyklon für die Entstaubung der Abluft. Hiermit können die Reinigungskosten der Trocknerabluft gesenkt und die Betriebssicherheit erhöht werden.
Die neuen Verordnungen in der Abfallwirtschaft verlangen eine Abtrennung der heizwertreichen Restabfallfraktionen und deren Aufbereitung zu Ersatzbrennstoffen, damit diese der energetischen Verwertung zugeführt werden können. Die Verwertungsquote soll nachhaltig erhöht werden. Die Trocknung ist eine wichtige Voraussetzung für die Ersatzbrennstoffherstellung. Die heizwertreiche Restabfallfraktion wird durch die Trocknung langzeitstabilisiert und eignet sich bei Bedarf für eine Pelletierung. Nur durch die Trocknung und Pelletierung entsteht ein Ersatzbrennstoff mit guten Eigenschaften für Zwischenlagerung, Transport, Umladung, Dosierung und Förderung auf dem Weg zu der energetischen Verwertung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Egon Hoffmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.