Hausmüll ist schon Brennstoff, allerdings kein guter; er ist heterogen – sowohl hinsichtlich seiner stofflichen und chemischen Zusammensetzung, seiner Verbrennungseigenschaften als auch der Formen seiner Bestandteile. Damit unterscheidet sich Hausmüll wie auch jedes andere brennbare Material, das bei seinen Besitzern die Wertschätzung verloren hat, von den eigens zur Energiewandlung gewonnenen primären Brennstoffen.
Wegen der vom Hausmüll ausgehenden Gefahren muss er entsorgt werden. Dafür wurden Müllverbrennungsanlagen entwickelt, mit denen dieser Abfall hygienisch entsorgt werden kann. Mit Müllverbrennungsanlagen werden die organischen Schadstoffe zerstört, die anorganischen Schadstoffe in einer kleinen Fraktion zur Ausschleusung aus dem Stoffkreislauf konzentriert, der Energieinhalt in Dampf und Elektrizität gewandelt. Zusätzlich können Stoffe wie Salzsäure, Gips und Metallschrott gewonnen werden. Übrig bleibt ein Rest, der etwa zehn Prozent des ursprünglichen Abfallvolumens ausmacht und auf Deponien, die der Abfallablagerungsverordnung entsprechen, abgelagert werden kann, sofern er nicht verwertet wird. Hausmüllverbrennungsanlagen finden allerdings in Deutschland trotz ihres hohen Entwicklungsstandes und ihrer kalkulierbaren Wirtschaftlichkeit keine oder wenig Akzeptanz.
Daher wurden seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts andere Verfahren für den nicht verwertbaren Abfall auch aus Haushalten gesucht. Dazu wurden Verfahren aus der Aufbereitungstechnik für mineralische Rohstoffe modifiziert und zunächst versuchsweise angewendet. Diese Hausmüllaufbereitungstechniken mit dem Ziel der Gewinnung von industriell verwertbaren Stoffen scheiterte, weil ihre Qualität mit vertretbarem Aufwand nicht auf ein von der Industrie akzeptierbares Niveau gebracht werden konnte. Als Ausweg wurde die Anwendung der aus der Kohleveredelungstechnik bekannten Verfahren – Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Brikettierung und Pelletierung sowie Ent- und Vergasung – versucht.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.