Restabfallaufbereitung im Hinblick auf AbfAblV und 30. BImSchV - Beschreibung anhand eines erarbeiteten Konzepts

Zielsetzung der trockenen Restabfallaufbereitung ist die Erzeugung eines Stoffstroms, der im Hinblick auf
• die AbfAblV eingestellt und
• für die Vergärung vorbereitet wird;
• ferner erfolgt eine optimierte Wertstoffausschleusung.

Verwertbare Fraktionen und verhältnismäßig wenig MVA-Reste sollen anfallen. Der überwiegende Teil des Eingangsmassenstroms, überwiegend mit organischen Bestandteilen, soll in die Vergärung und anschließend in die Nachrotte gelangen, um in diesen Verfahrenseinheiten den biologischen Anteil abzubauen.
Forderungen an die Trockenaufbereitung:
• Erzeugung einer Fraktion mit einem hohen Anteil an biologischer Substanz, die biologisch so weit wie möglich abgebaut werden kann und die weitestgehend von Folien, Holz und leichtem Papier- und Pappematerial befreit ist.
• Diese zu vergärende Fraktion benötigt eine Körnung kleiner als 40 mm, die in die Vergärungseinheit gefördert und verarbeitet werden kann.
• Zur Einhaltung der Eluatkriterien ist eine wirksame Aushaltung von Schadstoffelementen anzustreben.
• Erzeugung von verwertbaren Fraktionen.
Für Anwendungen zur Reduzierung der zu entsorgenden Restabfallmengen, die in einer MVA behandelt werden, können Teile dieses Konzepts verwendet werden. Dabei ist im Einzelfall zu prüfen, welcher Aufwand für die Ausschleusung von Nicht-Eisen-Metallen und Ersatzbrennstoff zu betreiben ist, um die Investition günstiger zu gestalten.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Braun
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'