Restabfallaufbereitung im Hinblick auf AbfAblV und 30. BImSchV - Beschreibung anhand eines erarbeiteten Konzepts

Zielsetzung der trockenen Restabfallaufbereitung ist die Erzeugung eines Stoffstroms, der im Hinblick auf
• die AbfAblV eingestellt und
• für die Vergärung vorbereitet wird;
• ferner erfolgt eine optimierte Wertstoffausschleusung.

Verwertbare Fraktionen und verhältnismäßig wenig MVA-Reste sollen anfallen. Der überwiegende Teil des Eingangsmassenstroms, überwiegend mit organischen Bestandteilen, soll in die Vergärung und anschließend in die Nachrotte gelangen, um in diesen Verfahrenseinheiten den biologischen Anteil abzubauen.
Forderungen an die Trockenaufbereitung:
• Erzeugung einer Fraktion mit einem hohen Anteil an biologischer Substanz, die biologisch so weit wie möglich abgebaut werden kann und die weitestgehend von Folien, Holz und leichtem Papier- und Pappematerial befreit ist.
• Diese zu vergärende Fraktion benötigt eine Körnung kleiner als 40 mm, die in die Vergärungseinheit gefördert und verarbeitet werden kann.
• Zur Einhaltung der Eluatkriterien ist eine wirksame Aushaltung von Schadstoffelementen anzustreben.
• Erzeugung von verwertbaren Fraktionen.
Für Anwendungen zur Reduzierung der zu entsorgenden Restabfallmengen, die in einer MVA behandelt werden, können Teile dieses Konzepts verwendet werden. Dabei ist im Einzelfall zu prüfen, welcher Aufwand für die Ausschleusung von Nicht-Eisen-Metallen und Ersatzbrennstoff zu betreiben ist, um die Investition günstiger zu gestalten.
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Braun
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit